Bestand
ASA Externa, Lusitanica (Portugal) (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: Datenbank (2007)
0,6 lfm
Vorwort: Von den Häfen auf der Iberischen Halbinsel waren seit dem Spätmittelalter diejenigen an der Küste Portugals wegen der Gewinnung von Seesalz für die Hanse von erhöhter Bedeutung. Außer vereinzelten Nachrichten in dortigen Archiven schlug sich die Tätigkeit hansischer Kaufleute aber in der eigenen Überlieferung kaum nieder. Die Privilegierung beginnt mit dem Jahr 1452 unter König Alfons I. (Nr. 1). Nach der Eroberung durch Philipp II. von Spanien (in Portugal Philipp I.) im Jahr 1580 gehörte Portugal bis 1640 zur Krone Spanien. Dennoch wurden die hier vorliegenden Akten aus diesem Zeitraum nicht mit dem Teilbestand der Akten über die außenpolitischen Beziehungen mit Spanien vereinigt. Ein regelrechter Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen den Hansestädten und Portugal (Nr. 16) blieb 1861 im Entwurf stecken.
Von den diplomatischen Vertretern der Hanse am Hof in Lissabon vertrat Hans Kampferbecke (hier Nr. 18-22, 1605-1617) die Hansestädte auch am spanischen Hof in Madrid (vgl. ASA Externa Hanseatica Nr. 61, 1607). Nach 1815 wurde aus dem Konsulat in Lissabon ein Generalkonsulat. Akten über hanseatische Konsulate in den übrigen Hafenstädten Portugals und der portugiesischen Inseln (u.a. Madeira) gehören sämtlich dem 19. Jahrhundert an (Nr. 57 ff.). Portugal unterhielt bei den Hansestädten ein Generalkonsulat, das seinen Sitz zunächst - etwas ungewöhnlich - in Lübeck hatte. Mit Ernennung des Joseph Anselm Correa 1818 (Nr. 79) wurde daraus eine Ministerresidentur. Daneben existierte wenig später in Lübeck ein portugiesisches Vizekonsulat (Nr. 80, 1825 ff.). Erst durch die Ernennung von Wilhelm Amsinck scheint das portugiesische Generalkonsulat seinen Sitz in Hamburg bezogen zu haben (Nr. 84, 1864-1865).
Von den hier vorliegenden Akten genießt die Abrechnung der Bartholomäus-Bruderschaft in Lissabon durch ihre frühe Laufzeit (1591-1597) eine gewisse Bedeutung (Nr. 88). Sie firmierte später unter der Bezeichnung "Bartholomäus-Kasse" des "deutschen Hilfsvereins in Lissabon" (Nr. 89, 1847-1853). Wechselseitige private Rechtshilfeersuchen haben sich im Bestand gar nicht erhalten.
Jan. 2008-01-21
Simon
- Bestandssignatur
-
Archiv der Hansestadt Lübeck, 01.1-03.13
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 01 Regierung und Volksvertretung bis 1937 >> 01.1 Altes Senatsarchiv (ASA)
- Bestandslaufzeit
-
1452-1889
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 10:29 MEZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1452-1889