Schabkunst

Porträt Matthias Bel (1684-1749)

Porträt von Matthias Bel. Der aus Ungarn stammende Theologe, Pädagoge und Historiker ist hier als Halbfigur nach rechts dargestellt. Seinen Kopf hat er dem Betrachter zugewandt. Er trägt eine kurze Perücke, ein Halstuch oder Jabot, der Rest seiner Kleidung ist durch einen dunklen Umhang verhüllt. Mit seiner linken Hand hält und präsentiert er dem Betrachter ein offenes Buch, während in seiner rechten Hand eine Feder gezückt ist, als wolle er den Betrachter auffordern, in das Buch zu schreiben. Links hinter ihm hängt ein dunkler Vorhang und rechts sind Buchrücken in einem Regal zu erkennen. Das Bildnis ist rechteckig gefasst mit muschelartigen Rahmenverzierungen. Unter dem Bildnis erscheint eine verzierte Kartusche mit dem Namen des Dargestellten, seinen Tätigkeiten und seinem Geburtsdatum. Im oberen Abschluss der Kartusche ist außerdem ein kleines Wappen eingelassen. Zu dem Blatt gibt es zusätzlich drei Doppelseiten Text. Matthias Bel studierte ab 1704 Medizin an der Universität Halle. Später wechselte er dort zur Theologie. Nebenbei arbeitete er als Hauslehrer, wodurch er August Hermann Francke ins Auge fiel, der ihn später für seine Armenschule engagierte. 1708 folgte Bel einem Ruf, in Neusohl als Rektor an einer Schule zu arbeiten. Als die Schule katholisch wurde, zog der Betrieb nach Pressburg um, Bel zog mit und wurde zusätzlich ab 1719 Prediger der Gemeinde dort. Sein Verdienst ist die Übersetzung der Bibel in tschechische Sprache. Das Blatt wurde vom Augsburger Verleger und Kupferstecher Johann Jakob Haid (1704-1767) als Schabkunstblatt ausgeführt. Er veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1746). Als Vorlage wählte er ein Porträt von dem in Nürnberg tätigen Maler Johann Kupetzky. Weitere Exemplare des Blattes sind heute in der Staatsbibliothek zu Berlin, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, im British Museum in London und in der Universitätsbibliothek von Leipzig zu bewundern. Signatur: Ioanes Kupezky pinx. I. Iac. Haid. sculps. et exc. Aug. Vind. Dec. V. Beschriftung: MATTHIAS BELLIVS Ecclesiae Pisoniensis Evangelicae Pastor, et venerabilis Ministerii Senior, regiarum Societatum Scientarum Londiensis et Beroldiensis Socius, Historicus Patrius. nat. Otsovae Hung. d. 24. Mart. A. 1684.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 415
Measurements
H: 39,1 cm; B: 25 cm (Blattmaß). H: 31,9 cm; B: 19,9 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Schabkunst

Subject (what)
Porträt
Schabkunst
Theologe
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Kupetzky, Christoph Johann Frideric
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1746
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Augsburg
(when)
1746
(description)
Veröffentlicht

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schabkunst

Associated

Time of origin

  • 1746

Other Objects (12)