Glasgemälde

Wappen des Klein Hans Kambli

Inschrift: Im weißen Rand umlaufend in schlichten Majuskeln • KLEIN • HANS • KAMBLI • VOGT • Das Wappen vor gelbem Grund zeigt im roten Feld ein weißes Kreuz in gelbem Kummet mit weißem Joch. Klein Hans Kambli (gest. 1541) war Zürcher Bürger, half im Zweiten Kappelerkrieg dem Bannerträger, das Stadtbanner zu retten und erhielt zum Dank dafür die Vogtei zu Eglisau. Er saß 1519 im Großen Rat der Stadt Zürich. Zusammen mit neun weiteren gleichgroßen Wappen von Mitgliedern des Großen Rats der Stadt Zürich (Inv. Nr. K 9050 - K 9059) könnte die Scheibe ursprünglich in einem Fenster des Ratssaales angebracht gewesen sein. CVMA 98760

Wappen des Klein Hans Kambli | Fotograf*in: Holger Kupfer / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
K 9052
Maße
Durchmesser: 5 cm
Material/Technik
Glas farblos und rot; Schwarzlot, Silbergelb
Inschrift/Beschriftung
Transliteration: Vogt Klein Hans Kambli

Klassifikation
Wappenscheibe (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Zürich
(wann)
um 1540

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasgemälde

Entstanden

  • um 1540

Ähnliche Objekte (12)