Glasgemälde
Wappen des Heinrich Huober
Inschrift: Im weißen Rand umlaufend in schlichten Majuskeln • HEINRICH • HVOBER • Das Wappen vor weißem Grund zeigt im gelben Feld drei schwarze Monde (2:1), der untere abnehmend, die beiden oberen zu- und abnehmend. Der Name Huber war seinerzeit sehr verbreitet. Dennoch könnte Heinrich Huber Abkömmling einer aus Ludredikon und Jonen stammenden Familie gewesen sein, der von Beruf Bäcker war, 1490 Zürcher Bürger wurde, 1524–29 der Zunft vorstand, und bis zum Jahr 1530 erwähnt wird. Zusammen mit neun weiteren gleichgroßen Wappen von Mitgliedern des Großen Rats der Stadt Zürich (Inv. Nr. K 9050 - K 9059) könnte die Scheibe ursprünglich in einem Fenster des Ratssaales angebracht gewesen sein. CVMA 98760
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
K 9056
- Maße
-
Durchmesser: 5 cm
- Material/Technik
-
Glas farblos; Schwarzlot und Silbergelb
- Inschrift/Beschriftung
-
Transliteration: Heinrich Huober
- Klassifikation
-
Wappenscheibe (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Zürich
- (wann)
-
um 1540
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasgemälde
Entstanden
- um 1540