Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1737
Enthält: 26 Protokolle, 559 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 v, 38 f, 47a v, 75 f, 87 v, 107 v, 131 v, 143 v, 166 f, 182 f, 192 v, 226 f, 253 v ff, 262 v, 282 f, 300 f, 324 f, 348 f, 374 f, 412 f, 436 f, 458 f, 486 f, 500 v, 533 v ff, 558 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 116 v ff, 179 f, 307 f, 329 v f (Nachzähler), 466 v f (Waisen-Aufseher); - Maße und Gewichte 151 ff (Justierung von Waage und Gewichten des Pulverhauses am Burgstätter Zug); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 9-13 (Krone Calenberg, Neue Sarepta und Weinberger Gesenk), 21-26 v (Gnade Gottes, Neuer St. Andreas, König Balthasar, Karl August und Neue Fortuna), 265 v-274 (Andreasberger Spezial-Befahrung: St. Andreas, König Ludwig und Felicitas), 235 v ff, 381-389 (Befahrung des Frankenscharrn Stollens mit Beamten des Kommunion-Bergamts), 308 v-315 v (Herzog Georg Wilhelm, Kranich und Englische Treue), 338 v-343 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover), 351 v-358 (Caroline, Neue Benedikte und Bergbaukassen-Suchort); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 76-77 v, 361 ff, 368 v f, 420-421 v (Wegesteiger), 426 v ff, 444 ff, 447-450 v (Waasenaufseher), 474 v-476 v, 493 v ff, 513, 539 v f, 549 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 v ff (Stiefelgeld), 133 v f, 218 v f, 243-247 v, 308 f, 327 v, 336 v f, 350 v ff, 369 f, 391 ff, 424 v ff (Elbingeroder Eisenstein-Bergvogt), 439 ff (Zehrungskosten), 453, 488-492, 494 v f, 495 f (Papiergeld für Oberbergmeister), 545 v ff, 553 v-556; - Leistungszulagen für Pochsteiger 5, 28 ff, 150 v f, 222 f, 274 ff, 522 v, 556 ff; - Gnadenlohn-Gesuche von Schichtmeistern 546 v ff, 548 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 35 v-37 (Bergmann als Pochsteiger); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 479-481 v (Söhne des Farbenfaktors und Direktors des Blaufarbenwerks); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 467 f (Angaben der Schichtmeister zum jeweiligen Feld der Gruben in den Anschnitten); - Untersuchung wegen eines ungewöhnlich zeitaufwendigen Silber-Konvois von Andreasberg nach Clausthal 115 v ff; - Brand der Kunst- Kehrradstube auf der Kobaltgrube und Brandschutzvorkehrungen beim Wiederaufbau 247 v-250, 319-320 v; - Brand im Zechenhaus Gegentrum und Errichtung eigener Pulverhäuser 413-417, 477-479; - Translokation eines Pulverhauses aus Sicherheitsmotiven 552 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und die Sicherheitsbestimmungen 118 ff + 425 v ff (Untersteiger); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 7 v-9, 51 v-53 v (Steiger), 290 v ff, 417 v ff (Schichtmeister); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 442 v-444 (Gnadenlöhne für Pochkinder), 446 v f (Papiergeld); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 66-68 v, 77 v f (Sonnenaufgang), 85 ff, 335-336 v (St. Lorenz), 129 ff, 173 v-176 v (Andreaskreuz), 138-141 (Gnade Gottes), 141 ff (Wennsglückt), 155-156 v (Drei Ringe), 161 v-163 (Sonnenglanz), 235 f (Herzog Georg Wilhelm), 369 v-371 v (Segen des Herrn), 380 ff (Weiße Taube), 403 v-406 (Silberner Bär), 410-411 v (Gnade Gottes), 487 ff (Altenauer Glück), 519 f (Prinz Wilhelm); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 147 v f (Drecksthaler Sägemühle), 492 ff (Andreasberger und Lauterberger Schmiedezettel); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 31 v ff (Reparatur im Sprötter Stollen), 59 v ff (Künste auf Gnade Gottes), 167 v f (Querschlag von Caroline zu Neue Benedikte), 188 ff, 523 ff (Andreasberger Stollen), 259-260 v (Wettermaschine für Dorothea, Caroline und Neue Benedikte), 520 ff (Teich- und Stollensteuer); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 137 v f (Reparatur des Zechenhauses Katharina Neufang), 263 ff (Zechenhaus der Schatzkammer), 327 v f (Schacht Braune Lilie); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 45-46 v, 132 f (Prinz Wilhelm); - Berechnung des an das Kommunion-Bergamt zu entrichtenden Stollen-Neunten für Caroline, Neue Benedikte und einige andere Gruben, aber Erhöhung der Vorkaufspreise auf Blei und Glätte 184-186 v, 195 v-198 v; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, Kranich, Herzog Christian Ludwig, Anna Eleonore, St. Margarethe, St. Elisabeth, Braune Lilie, König Wilhelm, Neuer St. Andreas und König Balthasar, König David, Schatzkammer, Samson, Katharina Neufang, König Ludwig, Kupferblume, Silberburg, Sonnenglanz, Kupferrose und Lauterbergs Glück sowie Einigkeit am Zellbach 198 v-214 v, 231-236, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Anna Eleonore, Herzog Christian Ludwig, Schatzkammer, Samson, Weintraube, Kasselsches Glück, Kupferrose, St. Elisabeth und übrige Gruben 501-512, 535-537; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 47, 130 v, 187 v, 287 v f, 380, 496 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 42 ff, 236 v ff (Verlegung der Gewerkschaft St. Elisabeth zum Grünen Berg), 102 ff (Fundgruben auf Silber- und Eisensteingang bei Lerbach), 157-158 v (Mutung eines Ganges durch die Gewerkschaft Kupferblume); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 109 f (Mutung der Gewerkschaft Großer Christoph auf Kupfererzgang); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 40-42, 236 f (Krone Calenberg und Zusammenschluss mit Lehnschaft am Grünen Berg), 242 v f (Prinzessin Amalie); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 170-173, 463 v-465 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 228 f; - Verfahren bei konkurrierender Mutung verschiedener Gewerkschaften auf einem Gang 97-99 (Alter Segen und Braune Lilie); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 101 ff (Gesamtschacht von Prinzessin Marie und Neuer St. Andreas), 122 ff (Segen des Herrn und Kasselsches Glück); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 2 v ff, 43 v f, 53 v-55;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 95 v-97 (Großer Christoph), 144-145 v (Schatzkammer), 163-165 (Lauterbergs Glück und Kupferrose), 176 v-179 (Weintraube), 193 ff (Gegentrum), 399-402 (Aufrichtigkeit), 429 v ff (König Ludwig); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 61 v-63 (Jakobsglück und Weinstock), 219-220 v (Dorothea und Caroline); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 284 v (Ort auf Silbersegen), 378 ff (Schulthaler Stollen), 550 v (Fünf Bücher Moses); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 56 v-59 (Neuer St. Andreas und König Balthasar), 78-79 v (Großer Christoph), 91 v-93 (Herzog Georg Wilhelm), 303-305 (Drei Könige), 379 ff (Neue Sarepta), 430 v-432 v (Sieber Stollen); - Verantwortung des Markscheiders für Fehler beim Ausbau auf Großer Christoph, St. Lorenz und beim Durchschlag von Schulthaler Stollenörtern nach Silberne Lilie 113-115 v, 148-150 v, 302 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 27, 241 v f, 301 f, 375 ff (Diskretion); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 1-2 v (Lederschuld oder unbeglichener Lederverbauch des Kunststeigers auf Herzog Georg Wilhelm), 48-50, 521 v ff (Verbrauch an Fischleder für Künste auf Gruben), 134 f, 189 ff (Unschlitt), 419 ff (Hanfseile), 462 (Kunstfett), 466 v (Kunstleder auf St. Elisabeth); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 360 ff (Kostenberechnung für Seileisen der Sieber Hütte); Altmaterial, Recycling: - Verkauf eines alten Zechenhauses zum Abbruch und Wiederaufbau in Clausthal 126 v ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 20 v f, 220 v f, 283 v f, 328 ff (Alter Segen), 88 ff (Gnade Gottes im Polsterthal), 90 v ff (König Wilhelm), 120 ff, 214 v ff, 530 v-532 (Kupferrose), 123 ff, 483 v ff (Kupferblume), 146-147 v (Braune Lilie), 183 f (Weinberg und Drei Steiger), 194 f, 307 v f (St. Lorenz), 194 v ff, 257 v-259 (Dorothea), 215 v f, 432 v-434 (St. Andreas), 239 f (Neuer St. Andreas und König Balthasar), 239 v-241 v (Kranich und Herzog Georg Wilhelm), 251 v f, 296-297 v (Jakobsglück), 255 f (König David), 264-265 v (Aufrichtigkeit, Freudenberg und Lutter Segen), 288 ff (Sophie), 317 v ff (Katharina Neufang und Hilfe Gottes), 368 f (Lauterbergs Glück), 392 ff (Sonnenaufgang), 469 f (Theuerdank), 471-472 v (Silberner Bär); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 93-94 v (Anna Eleonore), 221 ff (St. Elisabeth), 294 f, 366 v (Wasseraufgang in den Schächten von Felicitas und St. Andreas), 550 v ff (Streckenort auf König Ludwig); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 528-529 v (Lauterberger Bergwerke); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 89-90 v (St. Lorenz), 167 f (Haus Braunschweig), 367 ff (Weinstock), 453 f (Samson); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 29 (Schacht Katharina Neufang), 32 v f (Radstube Gnade Gottes), 39 ff (Frankenscharrn Stollen), 292 v-294 (Schacht Aufrichtigkeit), 301 v f (neuer Thurm Rosenhofer Schacht), 462 v ff (Stollenumbruch am Schacht Prinz Friedrich Ludwig); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 35 f, 60 v f (Schacht auf Kupferrose), 79 v f (Treibschacht St. Lorenz), 111-113, 541 f (Schacht auf Neuer St. Andreas und König Balthasar), 146 (Schacht Braune Lilie), 289 f (Schacht auf St. Margarethe), 329 f (Schulthaler Stollen im Feld von Silberne Lilie und Kaiserkrone), 393 ff (Gegenortsbetrieb auf Jakobsglücker Strecke), 469 v-471 (Instandhaltung des Schachts auf König Ludwig), 525 v-527 (Stollen und Stollenort auf Frische Lutter); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 255 v ff (Drei Könige); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 110 v f (Heinrich Gabriel); - Bruch auf Drei Könige 515 v-517; Erzaufbereitung: - Schliegproben sowie verbesserte Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 519 v f (St. Lorenz); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 418 v f, 441 v f, 462 f; - Errichtung einer Bergwäsche an der Halde der Schatzkammer 168 v-170; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 396-398 v (Wind-Treibofen auf Andreasberger Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 283 f; - Untersuchung erhöhter Verluste der Silbererzeugung auf Clausthaler Hütte und Rechenschaftsbericht des Hüttenmeisters 330-335, 541 v-545 v; - Lagerung der Holzkohlen auf Clausthaler Hütte 473-474 v; - Produktion und Vorräte des Andreasberger Blaufarbenwerks 68 v-74, 99 v-101, 158 v-161 v, 294 v f, 362 v-365, 392, 479-483v; - Bericht des Farbenfaktors über Befahrung von Wenigeroder Kobaltgruben und Untersuchung von Proben zur Verarbeitung im Andreasberger Blaufarbenwerk 216-218; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Eisensteingruben am Drecksthalsberg und Langerlohn für Eigenlehner 130 v f; - Bericht über die Befahrung der Eisensteingruben 343-346;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 6 v ff, 19-20 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 136 v f (Rösteholz für Blaufarbenwerk); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung und Abrechnung von Holzlieferungen 228 v-231; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 237 v-239 (Regulierung der Preise); - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 83 v-85 (Anforderung vom Kommunion-Bergamt); - Akzidenz der Forstbeamten wegen Holzanweisung für Eisensteingruben 452 ff; - Modifizierung der Andreasberger Holz- und Schmiede-Taxe 295 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Wasservorrat 13, 37, 47, 74 f, 86 f, 104 f, 131, 142 v, 165, 181 f, 190 f, 222 v, 252 f, 260 v, 280 v, 299, 321 f, 346 f, 373 v, 411 v, 435, 457, 484 v, 496 v f, 533, 557 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 65 ff, 81 v-83 v (Rückelohn), 305 ff, 315 v-317 v, 358-360, 421 v-423 v, 445 v ff, 461 f, 465 v f, 513 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 186 v ff; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 3 v-5; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 521 f, 532 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 440 v ff, 495 v f; - Untersuchung und Isolation kranker Pferde eines Fuhrmanns 451 ff, 467 v-469; - Haferankauf und Haferzulagen 437 ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 80 v ff, 423 v f; - Vorschuss der Erz- und Schliegwege-Kasse für die Holzwege-Kasse 44 v f; - Ermahnung eines Wegesteigers zur Instandhaltung der Fahrwege 514 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 17-19 (Schmiedearbeit auf Gruben am Grünen Berg, Bergmannsglück und König Georg), 109 v f (Schmiedearbeit auf Prinzessin Amalie und Prinzessin Marie), 276 v-278 (Gesuch um Erlassen des Schmiedezinses), 408-410 (Lauterberger Bergschmiede); - Verlegung der Lauterberger Bergschmiede zur Kupferrose und Transport des Seileisens 454-455 v; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbetreibende 286 v ff, 455 v-457 (Kunstfettmacherinnen); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 56 f (Schindelbedachung der Sägemühle am Zellbach), 438 ff (Neubau des Zechenhauses Gegentrum), 524-525 v (Errichtung von Pulverhäusern für Andreasberger und Lauterberger Revier); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 540 v f (Kaufglätte); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 80 f (Prinz Wilhelm), 94 v ff (Prinzessin Marie), 108 ff (Alter Segen), 247 f (Weintraube), 325-327 v (Braune Lilie), 402 f (Aufrichtigkeit), 493 f (Prinzessin Louise), 547 v ff (Sonnenaufgang); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 51 v (Holzarbeiten auf Sophier Wasserlauf und Frankenscharrn Stollen); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 119 v (Sonnenaufgang), 168 f (König Wilhelm), 402 v f (Freudenberg), 424 f (Bergmannstrost und Weiße Taube), 466 (Frankenscharrn Stollenörter), 512 ff (König David); - Arbeitskräftebedarf 59 f (Reduzierung der Belegschaft auf Gnade Gottes im Winter), - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 376-378 (Arbeitsverhältnisse der Ledigschichter auf Thurm Rosenhof); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 27 v f, 291 v ff (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 50 ff (Frauen bei Halden-Nachlese auf Thurm Rosenhof), 128 ff (Wartegeld für Lauterberger und Andreasberger Hüttenleute), 242 f (Waasenabnehmer auf Hütten), 337 v ff (Nachzähler), 459 v-461 (Schützer in neuem Schacht auf Thurm Rosenhof), 517-519 (Schachtholzhauer und Waldarbeiter);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 29 v-31 v, 63-64 v, 124 f, 132 v ff (Zimmergeselle), 156 v f + 180 f (Bergschmiedegeselle), 180 v f, 218 f, 250 f, 275-276 v, 279 ff, 306 ff, 318 v f, 320 v f, 371 v-373 v, 399, 403 f, 434 ff, 472 v f, 476 v f, 529 v ff, 537-539, 553 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 103 ff, 125 v ff, 179 v f, 427 v-429 v (Schwerverletzte durch Brand im Zechenhaus Gegentrum); - Umlage des Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse auf die Gruben 366 f; - Etat der Invalidenkasse und die Büchsenpfennig-Beiträge 539 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 55 f, 278 ff (Fuhrknecht), 124 v ff (Bergmannskinder); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 33-34 v, 289 v ff, 297 v-299; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 349-350 v und Lauterberger Bader 527 ff; Magazinkornwesen: - Ankauf von Getreide für den Harz und Roggenpreise 134 v-136; - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 153-155; - Beschwerde von Bergleuten über verweigerte Annahme von Kleinmünzen beim Roggenbezug in Herzberg, auch Austeilung von Kornzetteln 406-408;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Publikation eines landesherrlichen Edikts wegen des Branntweintrinkens und der Alkoholsucht, auch Verbot der Fälschung von Leinsamen 227 ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 64 v f, 142, 152 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 142 v, 250 v ff, - Konkurs eines Schichtmeisters 394-396; Kirche und Schulwesen: - Lohnabzug für Pochkinder wegen Renitenz oder Abwesenheit beim Katechismus-Unterricht 389-391;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1683
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 62
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
8.10.1736 – 13.4.1737
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 8.10.1736 – 13.4.1737