Malerei

Daoistische Unsterbliche

Begleitet von zwei jungen Dienern sowie den Unsterblichkeit symbolisierenden Tieren, Kranich und Hirsch, treffen sich zwei Gruppen von daoistischen Weisen auf einer offenen Anhöhe, die von runden Felsgruppen umrahmt wird. Die daoistischen Weisen sind als alte, gebeugte Männer mit langen weißen Bärten und gütigen, humorvollen Gesichtszügen geschildert. Ki Baitei gehörte neben Matsumura Goshun (1752–1811) zu den bekanntesten Nachfolgern des Dichter-Malers Yosa Buson (1716–1783). Nach seinem Studium bei Buson in Kyoto in den späten 1770er Jahren kehrte Baitei in seinen ländlichen Heimatort Ōtsu am Ufer des Biwa-Sees zurück, wo er hinfort hauptsächlich tätig war. Busons Einfluss macht sich in Baiteis Werk vor allem durch die zerfurchten, ins Groteske gezogenen Physiognomien der Unsterblichen und die plastische Gestaltung der Felsen mittels lang gezogener Hanffaser-Strukturstriche bemerkbar. Die runden Einstreuungen von Goldpartikeln steigern noch die fantastische Atmosphäre und verleihen der Komposition etwas Überweltliches. Möglicherweise sind sie aber eine nachträgliche Zutat. Das langes Leben in harmonischer Eintracht mit der Natur verheißende Werk war vermutlich für einen älteren Patron Baiteis bestimmt.

Location
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
2009-116 b
Measurements
Bildmaß: 171 x 378 cm
Bildmaß: 171 x 64 cm (je Paneel)
Material/Technique
Sechsteiliger Stellschirm, rechter eines Paares, Tusche, Farben und Gold auf Papier

Event
Herstellung
(who)
Ki Baitei 紀楳亭 (1734 - 1810), Maler*in
(where)
Japan
(when)
Edo (Tokugawa)-Zeit

Rights
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
13.06.2023, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Asiatische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

  • Ki Baitei 紀楳亭 (1734 - 1810), Maler*in

Time of origin

  • Edo (Tokugawa)-Zeit

Other Objects (12)