Münze

Münze, Aureus, 161

Vorderseite: IMP CAES L AVREL VERVS AVG - Barhäuptiger Kopf nach rechts mit Ägis. Außen Schriftkreis.
Rückseite: CONCORDIAE AVGVSTOR TR P Im Abschnitt: COS II - Die stehenden Kaiser reichen sich die Hände. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Lucius Verus war auf Verlangen Kaiser Hadrians von Antoninus Pius als einer von zwei Nachfolgern adoptiert worden. Unter der Herrschaft seines Adoptivvaters verlor er jedoch seinen Vorrang an den älteren Adoptivbruder Mark Aurel. Dieser machte ihn aber kurz nach seinem Herrschaftsantritt 161 zu seinem Mitkaiser. Solch eine Konstruktion an der Reichsspitze war bis dahin vollkommen unüblich. Nach nur acht Jahren an der Regierung starb Lucius Verus vermutlich an der Antoninischen Pest. Mit diesem Aureus, dem größten Nominal im Römischen Reich, sollte die Eintracht zwischen den beiden Kaisern Mark Aurel und Lucius Verus hervorgehoben werden. Hierzu wurde in der Rückseitenumschrift die Concordia, also die Eintracht, beschworen, während das Bild die beiden Kaiser zeigt, wie sie sich die Hände reichen.
Authentizität: Original

Original title
Aureus des Lucius Verus auf die Eintracht der Kaiser
Alternative title
Aureus, 161 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Verus, Römisches Reich, Kaiser
Location
Staatliche Münzsammlung München
Inventory number
17-00153
Measurements
Durchmesser: 19,3 mm Gewicht: 7,33 g Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Classification
Aureus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Eintracht
Subject (who)

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(who)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(where)
Rom (Münzstätte)
(when)
161

Delivered via
Last update
09.08.2024, 9:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • 161

Other Objects (12)