Münze
Münze, Aureus, 157 - 158
Vorderseite: ANTONINVS AV - G PIVS P P IMP II - Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: TR POT XXI - CO - S IIII - Salus steht nach rechts und füttert Schlange aus Schale. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Kurz vor seinem Tod hatte Hadrian seinen Nachfolger Antoninus Pius adoptiert. Dieser musste jedoch bereits seine beiden Nachfolger adoptieren, so dass die Thronfolge auf längere Zeit gesichert war. Die Herrschaft des Antoninus Pius verlief relativ ruhig, wobei die vorhandenen Konflikte schnell gelöst werden konnten. Bei diesem Aureus, dem größten Nominal im Römischen Reich, stand die Verkörperung des Gemeinwohls und des Wohls des Kaisers, die Göttin Salus, im Vordergrund. Dass hierbei ein eher abstrakter Begriff des Wohls gemeint war, lässt sich aus dem Fehlen einer Nennung der dargestellten Gottheit und der Ausprägung auf dem größten Goldnominal ersehen. Ähnliche Motive auf kleineren Nominalen tragen meist auch den Namen der Gottheit in der Umschrift.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Aureus des Antoninus Pius mit Darstellung der Salus
- Alternativer Titel
-
Aureus, 157 - 158 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Antoninus Pius, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
16-00140
- Maße
-
Durchmesser: 19,0 mm Gewicht: 7,16 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Aureus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Gemeinwohl
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
157 - 158
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Antoninus Pius, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 157 - 158