Münze

Münze, Aureus, 298 - 299

Vorderseite: MAXIMIA - NVS P F AVG - Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: VIRTVS - MILITVM Im Abschnitt: P R - Lagertor, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Maximianus Herculius wurde 286 von Diokletian zum Mitkaiser ernannt und wählte sich Herkules als Schutzgott. Er war ein militärisch sehr erfolgreicher General und Kaiser. Allerdings wurde er in der Tetrarchie 305 und 308 von Diokletian zum Rückzug ins Privatleben gezwungen. Als er sich 310 erneut zum Kaiser, diesmal gegen Kaiser Konstantin, ausrufen ließ, wurde er von Konstantin zum Selbstmord gezwungen. Bei diesem Aureus des Maximianus stand die Tapferkeit des Militärs im Vordergrund. Dies wurde insbesondere durch die Umschrift verdeutlicht, in der die Virtus hervorgehoben wurde. Das Rückseitenbild sollte das noch untermauern, indem das Tor eines römischen Militärlagers dargestellt wurde. Dieser Lagertortyp sollte zu den häufigsten Typen der spätantiken Numismatik werden. Bei diesem frühen Stück fällt insbesondere auf, dass es sich um einen frühen Versuch der perspektivischen Darstellung von Architektur auf Münzen handelt. Solche Versuche sollten jedoch in der Folge erst wieder in der Renaissance aufgegriffen werden.
Authentizität: Original

Originaltitel
Aureus des Maximianus Herculius auf die Treue des Heeres
Alternativer Titel
Aureus, 298 - 299 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Maximian, Römisches Reich, Kaiser
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
17-00236
Maße
Durchmesser: 18,0 mm Gewicht: 5,64 g Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Klassifikation
Aureus (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Heer
Treue
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
(wo)
Rom (Münzstätte)
(wann)
298 - 299

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 298 - 299

Ähnliche Objekte (12)