Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration Bistritz (II) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1) Geschichte des Bestandes
Die Administration Bistritz (heute: Bystrice nad Úhlavou) wurde mit Erlass des Fürsten Karl Anton vom 30. Oktober 1853 mit Wirkung zum 1. Mai 1854 als Mittelbehörde für die Verwaltung der böhmischen Besitzungen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern-Sigmaringen errichtet. Der Behörde, der die Rentämter Bistritz, Steken (heute: ¿toky), Oberzerekwe (Horní Cerekev) und Eisenstein (heute: ¿elezná Ruda) sowie die Forstverwaltungen und die Brauereiverwaltung Deschenitz (heute: Desenice) unterstanden, war der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer in Sigmaringen zugeordnet. Die Aufgabe der Behörde in Böhmen bestand vornehmlich darin, die untergeordneten Behörden und deren Personal zu überwachen und zu kontrollieren, die Hauptkasse zu führen, Baumaßnahmen an den Fürstlichen Gebäuden durchzuführen und Anordnungen der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer und der Fürstlich Hohenzollernschen Hofverwaltung auszuführen. Diese Domänenadministration Bistritz (II) wurde mit Wirkung zum 1. Juli 1878 aufgelöst. Die ihr unterstellten Behörden unterstanden danach unmittelbar der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer in Sigmaringen.
Die Domänenadministration Bistritz (II) fußte auf der 1839 für die Verwaltung der Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringischen Herrschaften und Domänen in Böhmen geschaffenen Administration, die zunächst der Hofkammer und seit 1848 der Allodialverwaltung des resignierten Fürsten Karl von Hohenzollern unterstand. Mit Erlass vom 17. Februar 1851 wurde zur Verwaltung der Herrschaft Bistritz mit Wihorau (heute: Beharov), Miletitz (heute: Miletice) und Glosau (heute: Dla¿ov ) die Administration Bistritz (I) mit den Rentämtern Bistritz und Glosau und dem Forstamt Bistritz gebildet. Dieser neuen Administration wurde ferner das mit Kaufvertrag vom 23. Juni 1852 erworbene Gut Böhmisch Eisenstein unterstellt. Die Behörde wurde auf höchste Entschließung vom 20. Juli 1852 der neugebildeten Fürstlich Hohenzollernsche Domänendirektion Bistritz einverleibt, in der auch die Allodialverwaltung des Fürsten Karl aufgegangen war.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestands
Bei der Bildung des reellen Aktenbestands FAS DS 105 T 1 aus dem akzessorischen Mischbestand ¿Neuverzeichnete Akten (NVA) des Depositums Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv wurden die darin befindlichen Rechnungsbände herausgenommen und zu einem eigenen Teilbestand formiert. Wegen ihrer geringen Anzahl und auch ihrer sachlichen Verknüpfung wurden die Bände mit der Provenienz ¿Domänenadministration Bistritz (I)¿ oder ¿Domänendirektion Bistritz¿ darin belassen.
Innerhalb des Teilbestands konnten sechs Gruppen unterschiedlicher Typen von Rechnungsbänden gebildet werden (siehe Inhaltsverzeichnis). In den Gruppen wurden die einzelnen Bände sodann chronologisch geordnet. Den auf diese Weise geordneten Teilbestand versah die Bearbeiterin Uta Neuendorff sodann mit fortlaufenden arabischen Zahlen.
Die Titelaufnahme der einzelnen Bände geschah auf der Grundlage des vorliegenden Zettelrepertoriums. Die frühere NVA-Nummer wurde den Titelaufnahmen jeweils als Vorsignatur angefügt. Anschließend signierte Frau Neuendorff die Bände, schrieb das Repertorium ins Reine und vervielfältigte es.
Der vorliegende Teilbestand umfasst 35 Einheiten aus einem Zeitraum von 1851 bis 1870 und misst ca. 1,65 lfd. m.
Einzelne Bände sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 105 T 2 Nr. ...
Sigmaringen, im Februar 2003
Dr. Becker
Die Titelaufnahmen wurden im Frühjahr 2016 retrokonvertiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 105 T 2
- Umfang
-
35 Bände (1,7 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration >> Böhmen
- Indexbegriff Ort
-
Bistritz, Böhmen [CZ]; Domänenadministration
- Bestandslaufzeit
-
1851-1870
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1851-1870