Skulptur
Mirakel
Als erstes Unikat in Heiligers Oeuvre gehört die Skulptur “The Bride (Mirakel I)“ von 1968 zu einer Reihe, in der der Künstler sich vom Material der Bronze löst und stattdessen neue Werkstoffe wie Aluminium, Polyester und Plexiglas erprobt, die fortan dominieren. Auch rund zehn Jahre später experimentiert Heiliger weiterhin mit der Kombination dieser Materialien im Werk „Mirakel“ und nutzt den geschlossenen Raum des Plexiglaskastens um schmale, drahtige Elemente und große, flächige Formen mobiléartig in Verbindung zu bringen.
- Standort
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
- Sammlung
-
Skulpturen-Sammlung
- Inventarnummer
-
WV442
- Maße
-
H: 82 cm x B: 42 cm x L: 42 cm
- Material/Technik
-
Objektkasten aus Acrylglas, Polyester, Blech, Draht
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 333
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Skulptur
Acrylglas
Abstrakt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1977
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1977
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Bernhard-Heiliger-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 09:40 MESZ
Datenpartner
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1977