Wohnstraße
Heidelberg-Neuenheim Moltkestraße
Die Moltkestraße beginnt im Westen an der Handschuhsheimer Landstraße, verläuft nach Westen und mündet schließlich in die Quinckestraße ein. Die Länge der Straße beträgt ca. 500 Meter. Im Verlauf nach Westen finden sich zunächst an der Südseite gehaltvolle Wohnhäuser mit sehenswerter Bauornamentik und vor Erreichen des Werderplatzes, der im Norden liegt, dann auch an der Nordseite. Anschließend bleibt der Bestand beiderseits zunächst historisierend, wobei die Gebäulichkeiten zwischen Villen-, Villenartigen und Wohnhäusern wechseln. Der Ausbaugehalt ist unterschiedlich und vor dem Einmünden in die Quinckestraße überwiegt im Norden der moderne Baubestand. An historisierenden Gebäuden sind besonders hervorzuheben Nummer 1 sowie 5-7. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) 1896 nach Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (1800-91) benannt. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Einträge in der Hierarchie.
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim
- Bezug (was)
-
Architektur
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße