Urkunden

Hans Jörg Engel d. A., Bürger und Einwohner des Fleckens Bingen, verkauft mit obrigkeitlicher Zustimmung an seinen Tochtermann Martin Henne für 110 Gulden sein eigenes hornsteinisches Erblehengut mit allem Zubehör, allen Rechten und Gerechtigkeiten: an Gütern im Ösch Leuthenberg 1/2 Jauchert Ackers in der Au (Aw), welche Wiesenrecht hat, 1/2 Jauchert in Mendels Kreith, 1/2 Jauchert auf dem Leuthenberg, 3/4 Jauchert in Spatendorff, 1/2 Jauchert in Lawen, 1/2 Jauchert in der Sige, 1/2 Jauchert unter dem Lawenbühl, im Ösch Weckhenriedt 1/2 Jauchert, 3/4 Jauchert in Schollenfeld. Anlieger: Lorenz Schröckh; Jörg, Georg Kiene; Johann Scheffholtz; Jörg Saurer; U. L. Fr., Martin Engel; Hans Jörg Engel (Jung), Schultheiß; die Stapfischer Erben; Matheus Schneider; Franz Engel; Johann Schröckh Bauer; Jakob Engel der Pfarrer; Hans Harscher; Jakob Kenpeller; Aussteller; Erben des verstorbenen Jörg Kiene Gornstein, Flurnamen: die Lauchert; Mühlweg; das Holz; Ösch Lawen; Kaplaneiacker. Aus dem Gut, das sonst erbeigen und frei ist, gehen außer gewöhnlicher Steuer und Zehnten der Herrschaft Hornstein als Erblehensherren jahrlich auf Martini als Gült und Zins 2 Kreuzer 12 Heller, 1 Henne oder 12 Kreuzer, 2 Imi Hafer. Der Verkauf erfolgt unter folgenden Bedingungen: 1. Der Käufer soll dem Aussteller auf Lebenszeit dessen eigene 2 1/2 bebauen 2. ihm dazu jährlich 3 Klafter Holz bringen 3. Bei Säumigkeit des Käufers in den Punkten 1 und 2 darf der Aussteller den Verkauf rückgängig machen Der Käufer wird auf genannte Kapitalien bei der Herrschaft Hornstein, in Inzigkofen, beim Rentmeister zu Sigmaringen und dem Aussteller angewiesen. Die Kaufsumme soll in 3 Zielen bezahlt werden, beginnend 1713. Die Leibrente (Leibterung), die der Aussteller für den Fall seines Todes seiner Hausfrau Katharina Heb im Heiratskontrakt auf dieses Erbgut ausgestellt hat, wird auf die eigentümlichen 2 1/2 Jauchert Ackers übertragen. Die Urkunde wurde in der Kanzlei des Sieglers, Erblehensherrn des Ausstellers, gefertigt

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Nr. 266
Alt-/Vorsignatur
Repert. XVI, Bb Nr. 120, Kasten B, Fach 35
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Hornstein

Siegler: Adam Bernhard Freiherr von und zu Hornstein, Herr auf Göffingen, Bingen, Bussen und Bittelschieß, kaiserlicher Rat, fürstlich kemptischer Geheimer Rat

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: aufgedrücktes Siegel

Vermerke: 2 Blatt||Dorsualvermerk: Tax 1 fl 20 kr

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Siegler

Kontext
Grafschaft Sigmaringen: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Grafschaft Sigmaringen: Urkunden

Laufzeit
1712 März 6

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1712 März 6

Ähnliche Objekte (12)