Urkunden

Georg Küenne, Seiler, Bürger und Einwohner des Fleckens Bingen, verkauft mit hornsteinischer lehnsherrlicher Zustimmung an Matheis Harscher, Bürger in Bingen, seine Behausung und Scheuer, aneinander gelegen, samt einer Hofraite (Anlieger: Kaspar Schröckh; Matheis Mändler; das gemeine Mark; Sebastian Schröckh), dabei einen Garten, ebenso einen Kraut-, Hanf- und Grasgarten (Anlieger: Matheis Mändler; die Lauchert; Sebastian Schröckh; das Trünckhgäßlein), dazu laut hornsteinischem Ubar im Ösch Leuttenberg 6 Jauchert 1/2 Viertel Ackers, im Ösch Lauven 4 Jauchert 3 Viertel, im Ösch Weckenried 7 Jauchert, an Wiesen 1 1/2 Mannsmahd, für 760 Gulden Reichswährung und Landesmünz, unschädlich der Lehenschaft an ihren jährlichen Gülten, Gefällen, Zinsen und Frondiensten wie auch dem auf diesem Erblehengut stehenden Kapital von 77 Gulden und davon anfallenden jährlichen Zinsen. Aus diesem Gut gehen der Herrschaft Hornstein jährlich um Martini 4 Gulden 27 Kreuzer 1 Heller, 1/2 Henne, 2 Hühner, 1 Malter 4 Viertel Vesen, 1 Malter Hafen, dazu aus 1 Jauchert im Roßlauff nach Zeig 4 Viertel, aus 3 J im Spettendorf nach Zeig 14 Viertel, dazu 1 Viertel Hanfsamen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Nr. 258
Alt-/Vorsignatur
Repert. XVI, Bb Nr. 117, Kasten B, Fach 35
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Hornstein

Siegler: Siegelankündigung des [nicht näher genannten] Freiherrn von Hornstein

Überlieferungsart: Abschrift

Vermerke: unvollständige Abschrift [18. Jh.], 2 Blatt

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Ankündigung der Unterschrift des [nicht näher genannten] Freiherrn von Hornstein

Kontext
Grafschaft Sigmaringen: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Grafschaft Sigmaringen: Urkunden

Laufzeit
[1]706 Oktober

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:10 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • [1]706 Oktober

Ähnliche Objekte (12)