Bestand
Fürstbistum Münster, Landesarchiv / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte:
Zentrales landesherrliches Archiv bis zur Entstehung von eigenen
Registraturen bildenden landesherrlichen Behörden seit der 2.
Hälfte des 16. Jhs., insbesondere bis zur Schaffung des Geheimen
Rats (1707); 1653 Ergänzung durch Münster-Betreffe aus
kurkölnischen Behörden; 1784 Einbeziehung des Verwaltungsarchivs
der Regierung.
Form und Inhalt:
Fürstbistum Münster, Landesarchiv - Urkunden
Das vorliegende Findbuch ist für den Zeitraum 800 bis 1383
eine im Jahre 1995 von Dr. Manfred Wolf formal überarbeitete
Abschrift des früheren handschriftlich angelegten Findbuchs zum
Bestand Staatsarchiv Münster, Fürstbistum Münster, Landesarchiv,
Urkunden (jetzt Alte Findbücher). Dabei kam es in der Regel
nicht zu einer inhaltlichen Überarbeitung der Regestentexte.
Vielmehr wurde die Angaben zu den Lagerungsorten
aktualisiert.
Das Wolf'sche Findbuch
enthält chronologisch eingereiht als besondere Fundorte Urkunden
in folgenden Kopiaren, die nicht in das elektronische Findbuch
aufgenommen wurden:
Kopiar A = Mscr. I Nr. 1.
Kopiar B = Mscr. II Nr. 77.
Kopiar C = Mscr. I
Nr. 51.
Kopiar D = -
Kopiar E = Mscr. VII
Nr. 2303.
Kopiar F = -
Kopiar G = Mscr. IV
Nr. 8 und III 12 Nr. 3
Kopiar H = -
Anschließend folgen im Wolf'schen Findbuch (ab S. 84)
“Regesten zur Geschichte des Bistums Münster [von ca. 785] bis
zum Jahre 1200 [ca. 1188]“ aus verschiedenen
Überlieferungen.
Die Signaturlücken im
vorliegenden Findbuch rühren von der Auslassung der kopialen
Überlieferung sowie von der Entnahme von Urkunden her, die
verschiedenen Teilbeständen des Domkapitels Münster zugeordnet
wurden und über eine Konkordanz sowie eine chronologische
Übersicht nachgewiesen sind.
Das
vorliegende Findbuch A 50 "Fürstbistum Münster, Landesarchiv -
Urkunden" mit seinen (derzeit) 2772 Verzeichnungseinheiten wurde
2009/10 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) im Rahmen eines Projektes nach der Vorlage des
fünfbändigen hand- bzw. maschinenschriftlichen Findbuchs von
Roland Lesniak mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
abgeschrieben.
Münster, den 26.04.2012
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 001u
- Umfang
-
2.773 Urkunden.; 2773 Urkunden (154 Kartons), Findbücher B 001u und A 57a, Bd. 3, Bl. 140-155 (Wiedertäuferhäuser).
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.1. Verwaltung, Justiz, Landstände >> Fürstbistum Münster, Landesarchiv
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Reinhard Lüdicke, Die landesherrlichen Zentralbehörden im Bistum Münster. Ihre Entstehung und Entwicklung bis 1650, Münster 1901; Wilhelm Kohl, Steuerlisten des Fürstbistums Münster, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 15 (1957); Joachim Hartig u.a. (Bearbb.), Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster. Teil 1, Quellen, Münster 1976, Teil 2, Index, Münster 2001; Werner Thissen (Hg.), Das Bistum Münster, Münster 1993; Andreas Holzem, Der Konfessionsstaat 1555-1802, Münster 1998; Die Diözese, bearb. von Wilhelm Kohl, 3 Bde. (Germania Sacra NF 37 / Das Bistum Münster Bd. 7), Berlin 1999-2003; Andreas Holzem, Religion und Lebensformen. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570-1800, Paderborn 2000.
- Bestandslaufzeit
-
877-1826
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 877-1826