Urkunden

Pfalzgraf Rudolf von Tübingen (Tuwingen) hat von Albert von Sperberseck (Sperwereseche) ein Gut in Böhringen (Beringin), welches aus dem Hof Aglishardt (Adelungshart) mit einigen Huben und Waldungen besteht und zu welchem 3 Mannlehen und der 4. Teil der Kirche (des Kirchensatzes) in Böhringen (Beringin) gehören, um 25 Mark an sich gebracht und dieses alles mit Ausnahme von den Lehen an das Kloster Bebenhausen gegeben.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 4
Maße
21,1 x 16,0 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Tübingen, Rudolf von; Pfalzgraf (Tuwingen)

Zeugen: Hundersingen, Rudolf von (Rudolfus de Hundersingen); Hohenstein, Albert von (Albertus de Hoenstein); Jettenburg, Walter von (Waltherus de Utenbrucke); Stöffeln, Albert von (Albertus de Stophele); Stöffeln, Konrad von (Conradus de Stophele); Greifenstein, Kuno von (Cuno de Greifenstein); Fridericus, Dapifer; Diemo, sein Bruder (frater eius); Hailfingen, Kraft von (Crafto de Halvingen); Konrad; Advokat von Ruch (Conradus, advocatus de Ruche); Albert; dapifer de Ruche; Heinrich, Ritter von Böhringen (Heinricus, miles de Beringen); Dürrn, Berthold von (Bertoldus de Durnen); Eberhard, Plebanus von Böhringen (Eberhardus, plebanus de Beringen); Walther, Kaplan (Waltherus, capellanus)

Siegler: Tübingen, Rudolf von; Pfalzgraf ( Tuwingen)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel, schadhaft (restauriert; nur noch zwei Fragmente der Prägung)

Druck: WUB III., Nr. N17

Kontext
Bebenhausen >> Allgemeiner Teil >> Stiftung des Klosters
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Ähnliche Objekte (12)