Kleidung

Fragment eines liturgischen Gewandes

Das rechteckige Fragment bildete einst das Mittelstück des Rückenteils einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dalmatik. An der linken Kante sind eine Naht und Stoffreste erhalten, die von einem keilförmigen Einsatz stammen, welcher entsprechend an der rechten Kante zu ergänzen ist. Die obere Kante ist in der Breite der Halsöffnung gesäumt und mit rot-weißen Seidenfäden umstickt. Am Schulteransatz ist beidseitig eine Verschlussöse angebracht. Die einstige liturgische Verwendung des Fragments ist aus der Darstellung und ihren Beischriften abzuleiten, die - geringfügig variiert - mehrfach bei zeitgleichen vollständigen Dalmatiken bezeugt sind. In den Zwickeln des großen Kreuzes mit geschweiften Enden stehen als nomen sacrum abgekürzt die Worte "Jesus Christus, Gottes Sohn". Der dreizeilige arabische Text darüber lautet: "Gefertigt für den gesegneten Sohn, den ehrwürdigen Diakon, den Meister (...), Sohn des Meisters Ibrahim Chalil. Gott schütze ihn!" Unter dem Kreuz thront Maria mit dem Christuskind zwischen der Engelgarde: zu ihrer Rechten Michael, ein Schwert schulternd, zu ihrer Linken Gabriel. Zuunterst sind zwei Reiter auf nach rechts sprengenden Pferden wiedergegeben, die mit ihren Lanzen je einen Drachen bekämpfen. Der linke schwingt darüber hinaus ein Krummschwert. Der rechte ist durch einen Schriftzug als heiliger Georg identifiziert. Die Datierung dieses Stückes ist umstritten. Zwar sind Baumwollgewebe in Ägypten seit römischer Zeit nachzuweisen, in großen Mengen produziert wurden sie aber erst ab dem 13. Jahrhundert.

Draufsicht | Fotograf*in: Reinhard Saczewski / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
9175
Maße
Verpackungsmaß: 72 x 44 x 1,5 cm
Breite: 38,5 cm
Höhe: 66 cm
Höhe x Breite: 66 x 38,5 cm
Material/Technik
Grundgewebe aus Baumwolle mit Stickerei in Seide

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidung

Ähnliche Objekte (12)