Kleidung
Fragment eines Ärmels
Obwohl nur die untere, waagerechte Kante erhalten ist und die Seitenkanten und obere Kante ausgerissen sind, ist das Fragment wegen seiner Verzierung als Ärmelabschluss zu erkennen: Das Ärmelfragment ist mit zwei verschiedenen Ärmelstreifen verziert, wobei der obere verdoppelt ist. Der Doppelstreifen besteht aus einfachen roten Bahnen, die an den Längsseiten mit dem Motiv des sogenannten „laufenden Hundes“, einer Folge seitwärts gebogener Spitzen, eingefasst sind. Die untere, dunkelblaue Borte zeigt in hell eine Rosette und ein Sternenmotiv. Zwischengestellte halbierte Motive an den Längsseiten täuschen einen Ausschnitt aus einem fortlaufenden Muster vor. Der „laufende Hund“ des Doppelstreifens ist nicht bis zum Rand fortgesetzt; vermutlich blieben diese Abschnitte unverziert, weil sie beim zusammengenähten Ärmel nicht sichtbar auf der Innenseite des Ärmels lagen. Ob der Ärmel hierbei durch seitlichen Einschlag verschmälert wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Der im zusammengenähten Zustand maximal 7 cm breite Ärmel kann nur zu einer Kindertunika gehört haben. Parallelen: Eine vollständige leinene Kindertunika mit vergleichbaren Ärmeln aus Halabiyeh datiert um 610 n. Chr. (PFISTER 1951, S. 7, Nr. 1).
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
6/2010
- Maße
-
Höhe x Breite: 9 x 13,5 cm
- Material/Technik
-
Grundgewebe aus Leinen, Leinwandbindung; Streifen aus Wolle und Leinen, Wirkerei; Borten aus Wolle und Leinen, Leinwandbindung mit Lancierschuss
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1886 von Georg Schweinfurth in Krokodilopolis (Arsinoe) geborgen, 1887 von ihm an die Ägyptische Abteilung der Königlichen Museen zu Berlin übergeben, 1934/1935 an die Altchristlich-Byzantinische Sammlung (heute Museum für Byzantinische Kunst) übertragen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ägypten, Faijum: Arsinoe/Krokodilopolis, aus den Ruinen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
7.-9. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung
Entstanden
- 7.-9. Jahrhundert