Kleidung
Fragment eines Ärmels mit Zierstreifen
In dem rotgrundigen Zierstreifen auf einem hellen Grundgewebe sind zwei Medaillons wiedergegeben. Ihre Ränder schmückt außen ein buntes Winkelmuster, innen ein "Perlstab". Die figürlichen Darstellungen in den beiden Bildfeldern sind nicht gleich ausgerichtet, sondern um 180 Grad zueinander versetzt. In der Mitte des einen Medaillons erscheint mit gelbem Nimbus Dionysos, im Oberkörper frontal, die Beine überkreuzt. Er trägt einen rosafarbenen Lendenschurz und über dem rechten Arm einen blauen Mantel. In der Rechten hält er eine große grüne Ranke, mit der Linken, die er über den Kopf gelegt hat, umfasst er ein gelbes Gefäß. Aus diesem fließt in einer blauen Zickzacklinie eine Flüssigkeit direkt in den aufgesperrten Rachen eines Tieres links von ihm (der ihm heilige Panther?). Im zweiten Medaillon stehen frontal zwei nackte Gestalten nebeneinander, wahrscheinlich Mänanden aus dem dionysischen Thiasos. Sie stützen sich mit einem Arm auf ein Tier (Löwe?) und halten in der anderen Hand ein blaues Tuch, das sich im Bogen über ihren Köpfen aufbläht; neben ihnen befindet sich ein Zierelement. Zwischen die beiden Medaillons sind seitlich helle Palmetten gesetzt, die zur Hälfte auch am oberen und unteren Rand des Streifens noch zu erkennen sind. Deutich ist zu sehen, dass zwei der Gewebeecken nach innen umgeschlagen sind. Dies ist typisch für den unteren Abschluss eines Ärmels. Literatur: Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil, Wiesbaden 1996, S. 351-352, Nr. 400 (S. Schrenk)
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
9065
- Maße
-
Länge x Breite: 26,5 x 15 cm
- Material/Technik
-
Leinen & Wolle;
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
vermutlich 1904 von Martin Rücker Freiherr von Jenisch erworben; Eintrag im Inventar "erworben 1900 aus der Sammlung Reinhardt ?" wurde getilgt, stattdessen der Name Frh. v. Jenisch hinzugefügt; kein Hinweis auf die Provenienz auf der Kartei aus dem Nachlass Wulff
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung