Arbeitspapier

Wohnimmobilienpreise, Inflationsmessung und Geldpolitik im Euroraum

Die breit angelegte Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat - je länger, desto mehr - in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In einigen Mitgliedstaaten mündeten diese Übertreibungen am Wohnimmobilienmarkt bereits in Finanz- und Schuldenkrisen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) von Eurostat, auf den die EZB ihre Geldpolitik ausrichtet, berücksichtigt die Preise von Wohnimmobilien nicht. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den HVPI auf der Grundlage eines neuen Index von Eurostat in Aussicht gestellt. Der Beitrag untersucht mit Fokus auf Deutschland den Einfluss von selbstgenutztem Wohneigentum auf die offiziell gemessenen Inflationsraten und zeigt die Schwächen des geplanten neuen Ansatzes der EZB auf. Auch in Zukunft dürfte die offiziell gemessene Verbraucherpreisinflation verzerrt sein, was dazu beitragen könnte, dass die Vermögensungleichheit im Euroraum weiter steigt und die Risiken für die Finanzstabilität zunehmen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Paper ; No. 175

Klassifikation
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Business Fluctuations; Cycles
Monetary Policy
Thema
EZB
HVPI
Inflationsmessung
Wohnimmobilienpreise
versteckte Inflation
selbstgenutztes Wohneigentum

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Herborn, Alexander
Schnabl, Gunther
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
(wo)
Leipzig
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Herborn, Alexander
  • Schnabl, Gunther
  • Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)