Arbeitspapier
Der Festkurs als merkantilistische Handelspolitik : Chinas Währungs- und Geldpolitik im Umfeld globaler Ungleichgewichte
Der Druck auf die chinesische Regierung, die Wechselkursbindung des chinesischen Yuan an den US Dollar aufzugeben, ist groß. Seitdem der Dollar unter kontinuierlichem Abwertungsdruck steht, wird in den westlichen Industriestaaten Chinas Festkurs einer merkantilistischen Handelspolitik gleichgesetzt. Aus der Sicht Chinas erscheint der Festkurs hingegen vorteilhaft. Aufgrund der Dollarisierung internationaler Zahlungsströme in Ostasien und eines hohen Bestandes an Dollar-Auslandsvermögen trägt die Wechselkursbindung zur makroökonomischen Stabilität Chinas und ganz Ostasiens bei. Es bleibt die Gefahr der Inflation, die über den Festkurs importiert wird. Der Überhitzung könnten eine Aufwertung des Yuan oder eine restriktivere Finanz- und Geldpolitik in den USA entgegen wirken.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 291
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economic Integration
Foreign Exchange
International Monetary Arrangements and Institutions
- Thema
-
Fester Wechselkurs
US-Dollar
Abwertung
Geldpolitik
Währungspolitik
Wirtschaftliche Anpassung
China
Ostasien
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schnabl, Gunther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (wo)
-
Tübingen
- (wann)
-
2005
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:21-opus-18027
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schnabl, Gunther
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Entstanden
- 2005