Artikel
Negative Umverteilungseffekte und Reallohnrepression durch unkonventionelle Geldpolitik
Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation in den Industrieländern gehen mit Exzessen auf den internationalen Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden die Zentralbankbilanzen drastisch ausgeweitet, ohne dass die Inflationsraten deutlich ansteigen. Der Autor argumentiert, dass Inflationsziele als geldpolitische Regelwerke zur Kontrolle von Konsumentenpreisinflation ihre Wirkung verloren haben. Da die Geschäftsbanken die zusätzliche Zentralbankliquidität überwiegend in die Finanzmärkte leiten, kommt es zu Umverteilungseffekten zugunsten privilegierter Einkommensschichten, Reallohnrepression und politischer Polarisierung.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 11 ; Pages: 792-797 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Monetary Systems; Standards; Regimes; Government and the Monetary System; Payment Systems
Central Banks and Their Policies
- Thema
-
Geldpolitik
Geldpolitische Transmission
Verteilungswirkung
Reallohn
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schnabl, Gunther
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2014
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-014-1749-8
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Schnabl, Gunther
- Springer
Entstanden
- 2014