Artikel

Japans Lehren für das Schweizer Wechselkursdilemma

Im Januar 2015 verkündete die Schweizerische Nationalbank, dass die feste Bindung des Franken an den Euro aufgehoben sei und die Währung fortan frei schwanken solle. Dies brachte den Franken unter starken Aufwertungsdruck, wie er für Währungen von Ländern mit persistenten Leistungsbilanzüberschüssen und hohen fremdwährungsdenominierten Nettoauslandsvermögen (Schweizer Franken und der japanische Yen) typisch ist. Die Schweizer Nationalbank kehrte innerhalb kurzer Zeit zu einer Wechselkursbindung ohne öffentlich angekündigten Leitkurs zurück. Der Autor empfiehlt trotz der damit verbundenen Risiken die feste Bindung des Franken an den Euro.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 3 ; Pages: 192-199 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Economic Integration
Foreign Exchange
International Monetary Arrangements and Institutions
Subject
Schweizer Franken
Fester Wechselkurs
Wechselkurspolitik
Schweiz

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schnabl, Gunther
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2015

DOI
doi:10.1007/s10273-015-1805-z
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schnabl, Gunther
  • Springer

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)