Arbeitspapier
Geldpolitik, Arabellion, Flüchtlingskrise
Seit dem Jahr 2015 ist Europa mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten und Nordafrika konfrontiert. Es wird argumentiert, dass die Geldpolitik der großen Industrieländer indirekt eine wichtige Bestimmungsgröße dieser Flüchtlingswelle ist. Ab der Jahrtausendwende haben starke Zinssenkungen der großen Zentralbanken in Reaktion auf das Platzen der Dotcom-Blasen Spekulation auf den Rohstoff- und Lebensmittelmärkten begünstigt. Der daraus resultierende drastische Anstieg der Rohstoff- und Lebensmittelpreise hatte einschneidende Verteilungswirkungen auf den Nahen Osten und Nordafrika, wo einerseits kleine Eliten große Rohstoffvorkommen kontrollieren und andererseits breite Bevölkerungsschichten in großer Armut leben. Die Arabellion wird nicht als Streben nach Demokratie, sondern als Brotunruhe und Aufbegehren gegen nicht zuletzt durch die Geldpolitik verstärkte soziale Missstände interpretiert.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Working Paper ; No. 146
- Classification
-
Wirtschaft
Monetary Policy
Austrian; Evolutionary; Institutional
International Migration
- Subject
-
Geldpolitik
Finanzmarktblasen
Krisen
Umverteilung
Arabischer Frühling
Flüchtlingskrise
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
von Prollius, Michael
Schnabl, Gunther
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (where)
-
Leipzig
- (when)
-
2016
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- von Prollius, Michael
- Schnabl, Gunther
- Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Time of origin
- 2016