Postkarte

C Heißdampf-Zwillings-Güterzug-Tender-Lokomotive GT. 33.17 der Lübeck-Buchen-Eisenb.

Enthält: Güterzug-Tenderlokomotive der Lübeck-Büchener Eisenbahn 101, Bauart Ch2 Erbaut von Henschel und Sohn, Kassel 1924 Die Lokomotive wurde von Henschel 1924 mit der Fabr.-Nr. 20326 gebaut und erhielt die 101 als Zweit-Belegung (eine 1888 gebaute Schwartzkopff-Lok war die "101" als Erst-Belegung). Am 01.01.38 kam sie als 89 901 mit der Verstaatlichung zur Deutschen Reichsbahn, verblieb nach 1945 bei der DR-Ost und wurde am 25.03.1965 ausgemustert. Sie hat zwar Luftbremsausrüstung, jedoch ein Latowski-Dampfläutewerk. Betriebsaufnahme, in gepflegtem Zustand. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 520 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Radstand: 3.400 mm Kesseldruck: 12 at Rostfläche: 1,5 qm Heizfläche: 29,2 qm Leergewicht: 42 t Dienstgewicht: 52,5 t

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0113

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Henschel & Sohn, Kassel
(wo)
Kassel
(wann)
1924

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Henschel & Sohn, Kassel

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)