Postkarte
1c+ C1 Heißdampf-Vierzylinder-Zwilllings-Güterzug-Lokomotive
Enthält: Güterzuglokomotive Bauart 1'C+C1'h4 für die V.F. Rio Grande do Sul, Brasilien. Erbaut von Henschel u. Sohn, Kassel 1924 Die abgebildete "621" wurde vmtl. unter der Fabr.-Nr. 20356 [von der Schwesterlok analogisiert] gebaut. Eine Mallet-Lokomotive mit einfacher Dampfdehnung für Meterspur, mit Kuhfänger, Mittelpufferkupplung, Vakuumbremse, großem Scheinwerfer mitten auf der Rauchkammertüre, keine durchgehenden Kolbenstangen, Heusinger-Steuerung mit Kolbenschieber, zwei Kreuzkopfgleitbahnen, zwei Sanddome, Oberflächenvorwärmer, vierachsigem Schlepptender. Foto von der Eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin 1924 in fabrikneuem Zustand, auf Vierschienengleis. Technische Daten Spurweite 1000 mm Zylinderdurchmesser 4x420 mm Kolbenhub 560 mm Treibraddurchmesser 1067 mm Laufraddurchmesser 630/735 mm Dampfdruck 12 at Rostfläche 5 qm Heizfläche gesamt 141 qm Radstand 11575 mm Leergewicht 68 t Dienstgewicht 74 t Reibungsgewicht 62 t
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0180
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1924
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1924