Schwert

Kopie des im Jahre 1495 angefertigten Herzogsschwerts von Eberhard im Bart

Auf dem Reichstag in Worms 1495 wurde Württemberg zum Herzogtum erhoben. Bei dieser Zeremonie erhielt Eberhard im Bart (reg. 1459-1496) von König Maximilian (reg. 1486-1519) ein Schwert. Die vergoldete Scheide dieser Waffe und der Knauf sind mit Eberhards Symbol, der Palme, und seiner Devise "attempto" (Ich wag’s) geschmückt; daneben finden sich die Wappen von Württemberg und Teck, die drei Hirschstangen und die schwarz-gelben Rauten. Die Kopie des im Jahre 1495 angefertigten Herzogsschwerts ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 10792
Maße
L. 130 cm
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Wappen
Militaria
Waffe
Schwert
Hieb- und Stichwaffe
Herrscherrepräsentation
Reichstag (Heiliges Römisches Reich)
Hirschstange
Bezug (wer)
Bezug (wann)
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wann)
1495
Ereignis
Herstellung
(wer)
G. Lutz (Schwerthersteller)
(wann)
1900

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwert

Beteiligte

  • G. Lutz (Schwerthersteller)

Entstanden

  • 1495
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)