Schwert
Schwert Herzog Friedrichs I. von Württemberg
Auf der Klinge des Prunkschwerts sind in Tabellenform die bis dahin geborenen 13 Söhne und Töchter von Herzog Friedrich I. (reg. 1593-1608) und seiner Frau Sibylla von Anhalt (1564-1614) genannt. Für jedes Kind werden Name und Geburtsdatum aufgeführt, bei den vier früh verstorbenen Kindern auch die Todestage.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
B 97-3
- Maße
-
L. 107 cm
- Material/Technik
-
Stahl, geätzt, Silber, Draht
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 2010: Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrich I. von Württemberg und Ihr Kulturelles Umfeld, Ostfildern
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), 1986: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Karlsruhe
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 331
- Bezug (was)
-
Waffe
Schwert
Hieb- und Stichwaffe
Herrscherrepräsentation
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1594
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwert
Entstanden
- 1594