Glasplatte

Aufnahme des zweiten Majolikazimmers im Schlossmuseum, Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss wurde ab 1921 als Museum für die Bestände des Schlossmuseums, der "Staatssammlung Vaterländischer Altertümer" und des Heeresmuseums genutzt. Erst nach dem Jahr 1947 wurden alle Sammlungen unter dem Namen "Württembergisches Landesmuseum" im Alten Schloss zusammengeführt. Die Majolika-Zimmer des Schlossmuseums waren nach den dort ausgestellten farbig bemalten und glasierten Majoliken benannt, die Herzog Carl Eugen (reg. 1774-1793) erworben hatte. Die Aufnahme zeigt die Seitenwand des zweiten Majolikazimmers im ersten Stock des Gartenflügels des Neuen Schlosses. In der Aufstellungen finden sich auch andere Objekte wie eine süddeutsche Truhe unterhalb eines Gemäldes "Kirmes" nach David Vinckboons. Auf der Truhe sind fünf Bronzen aus dem Grottenwerk des Stuttgarter Lusthauses zu sehen.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
B III 48
Material/Technik
Gelantinetrockenplatte

Verwandtes Objekt und Literatur
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 8ff
Württembergisches Landesmuseum, 1932: Stuttgart, Führer durch das Schlossmuseum Stuttgart, S.20ff

Bezug (was)
Fotografie (Methode)
Interieur (Architektur)
Museumsgeschichte
Majolika
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neues Schloss (Stuttgart)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasplatte

Ähnliche Objekte (12)