Druckgraphik
Die Vertreibung der Händler
Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung der Händler", Teil seiner 1511 erstmals verlegten "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obgleich er das Motiv in die Technik des Kupferstichs übersetzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Der Künstler zeigt ausschnitthaft einen Blick in den Tempel von Jerusalem. Im Zentrum steht Christus, der den Gürtel seines Gewandes gelöst hat und damit weit ausholt, um einen bereits am Boden liegenden Mann zu schlagen. Die Geschwindigkeit der Szene wird zum einen durch das umgestürzte Mobiliar verdeutlicht, zum anderen durch die übrigen Händler, die erschrocken die Flucht ergreifen. Dabei halten sie ihr in Eile zusammengerafftes Marktgut in den Händen, beispielsweise ein Passah-Lamm. Unscheinbar ist in der unteren Blattecke ein prall gefüllter Geldsack integriert, neben den im Getümmel einige Münzen gefallen sind. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler bzw. die Entstehungszeit. Heller nennt diese Kopie in seiner Publikation 1827 "Waesbergen'sche" (Heller Dürer 1827 II.560.1211) und verweist damit auf den in Den Haag ansässigen Verleger Abraham van Waesberge. Dieser ließ die Folge von verschiedenen Künstlern stechen (vgl. Ausst.-Kat. Aachen 2004, S. 269).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 21ab (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 12,6 x 9,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Il chasse les vendeurs hors du temple, Bartsch VII.119.23
dokumentiert in: Preising, Dagmar/ Villwock, Ulrike/ Vogt, Christine (Hrsg.): Albrecht Dürer. Apelles des Schwarz-Weiß, Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 20. Nov. 2004 bis 23. Jan. 2005, Aachen 2004, S. 269
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.560.1211
- Bezug (was)
-
Kerze (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
Lamm
die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1508/09
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1602-1672
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Den Haag
- (wann)
-
1602-1672
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2055, 13:54 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1508/09
- 1602-1672
- Spätestens 1827-1849