Druckgraphik

Die Vertreibung der Händler

Der Künstler kopierte Dürers circa 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung der Händler", Teil von dessen "Kleiner Passion", wobei die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar ist. Auch der Kopist zeigt ausschnitthaft einen Blick in den Tempel von Jerusalem. Im Zentrum steht Christus, der den Gürtel seines Gewandes gelöst hat und damit weit ausholt, um einen bereits am Boden liegenden Mann zu schlagen. Die Geschwindigkeit der Szene wird zum einen durch das umgestürzte Mobiliar verdeutlicht, zum anderen durch die übrigen Händler, die erschrocken die Flucht ergreifen. Dabei halten sie ihr in Eile zusammengerafftes Marktgut in den Händen, beispielsweise ein Passah-Lamm. Unscheinbar ist in der unteren Blattecke ein prall gefüllter Geldsack integriert, neben den im Getümmel einige Münzen gefallen sind. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist unten links die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Abzüge mit deutschem Letterntext auf der Rückseite bezeugen die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch. Heller verwahrte eine vollständige Ausgabe des Jahres 1572 in seiner Bibliothek (heute JH.Art.q.98 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten

Urheber*in: Solis, Virgil / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 21ad (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 11,9 x 9,2 cm (beschnitten)
Darstellung: 11,5 x 8,8 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VS [ligiert] (Unten links)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kerze (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
Lamm
die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1508/09
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1572
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
München
(wann)
1572
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1508/09
  • 1572
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)