Druckgraphik

Die Vertreibung aus dem Paradies

Der Künstler kopierte Dürers 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Vertreibung aus dem Paradies", Teil von dessen "Kleiner Passion", wobei die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar ist. Nach dem Sündenfall eilt ein Cherubim herbei, der das erste Menschenpaar mit erhobenem Schwert und abweisendem Gestus aus dem Paradies weist. In der Mittelachse ragt der Baum der Erkenntnis in den Himmel und markiert für die Betrachter den Garten Eden als Ort des Geschehens. Während Adam flehentlich sein Gesicht dem Cherubim zuwendet, tritt die zur Eile angetriebene Eva ihm auf den Fuß. Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, doch verweist oben rechts die Buchstabenkombination "VS" auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Abzüge mit deutschem Letterntext auf der Rückseite bezeugen die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Buch. Heller verwahrte eine vollständige Ausgabe des Jahres 1572 in seiner Bibliothek (heute JH.Art.q.98 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten

Urheber*in: Solis, Virgil / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 17ac (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 11,8 x 9,1 cm (beschnitten)
Darstellung: 11,5 x 8,8 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VS [ligiert] (Oben rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
ein Engel vertreibt mit einem (Flammen-)Schwert Adam und Eva aus dem Paradies

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1510
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1572
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
München
(wann)
1572
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1510
  • 1572
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)