Druckgraphik

Die Vertreibung der Händler

Dürer entwarf um 1508/09 den Holschnitt "Die Vertreibung der Händler", Teil seiner 1511 erstmals verlegten "Kleinen Passion". Der Künstler zeigt ausschnitthaft einen Blick in den Tempel von Jerusalem. Im Zentrum steht Christus, der den Gürtel seines Gewandes gelöst hat und damit weit ausholt, um einen bereits am Boden liegenden Mann zu schlagen. Die Geschwindigkeit der Szene wird zum einen durch das umgestürzte Mobiliar verdeutlicht, zum anderen durch die übrigen Händler, die erschrocken und teils empört die Köpfe umwendend, die Flucht ergreifen. Dabei halten sie ihr in Eile zusammengerafftes Marktgut in den Händen, beispielsweise ein Passah-Lamm. Unscheinbar integrierte der Künstler in der unteren Blattecke einen prall gefüllten Geldsack, neben den im Getümmel einige Münzen gefallen sind, und verweist damit auf die motivische Aussage. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I E 21 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,5 x 35,8 cm
Blatt: 12,7 x 9,9 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,6 x 9,8 cm
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten links)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (lateinische Inschrift, Nummerierungen betreffend)

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kleine Passion
Hat Kopie: Unbekannt: Die Vertreibung der Händler - II A 205
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.560.1208

Subject (what)
Kerze (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
Lamm
die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1508/09
Event
Herstellung
(who)
(when)
Circa 1508/09
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1511
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1508/09
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)