Archivale

Kreistagssachen

Enthält nach dem Altrepertorium u. a.:
Consignation allerhand Impressorum, welche vornehmlich den Fränkischen Kreis in corpore, sodann auch einige Stände in particulari, betreffen, als:
1. Ausführliche Deduktion und Anweisung, die Kreismatrikel des Deutschen Ordens betreffend, mit beigedruckten 14 Adjunctis.
2. Des Fränkischen Kreises Ordonnanz auf die jetztmalige Kantonierungszeit (1745).
3. Cartel zwischen der Kaiserin Königin, dann den Fürsten und Ständen des Fränkischen Kreises wegen Auslieferung der Deserteurs und anderer militärischer Missetäter, zu Schweinfurt errichtet, 5. Exemplar (1745). Item ein dergleichen unter den Kreisständen selbst (1742).
4. Eine Copia von einer kreiscassieramtlichen Rechnung von 1745.
5. Ein erneuertes und geschärftes Poenal-Kreis-Patent wider das Diebs-, Zigeuner-, Jaunerische herrenlose und anderes Bettelgesinde (1746). Siehe auch Fasz. Nr. 347-349.
6. Verordnung, wonach sich sämtliche Regimenter zu Ross und Fuß während des Marsches in das Lager bei Neckarsulm zu verhalten (1746).
7. Kurzer, jedoch gründlicher historischer Beweis, dass die heute noch florierende hochgräfliche Familie der Grafen von Sternberg in Böhmen ihrem Ursprung und andern Vorzüglichkeiten nach zu den alten eigentlichen Grafen und Herren des Reichs mit Grund und Fug zu rechnen seien.
8. Der Kaiserin Königin Mariae Theresiae zum besten dero königlich Ungarischen und Böhmischen Erblande publiziertes Marche-Reglement.
9. Kreisverordnung, was für heilsame gemeinnützliche Veranstaltungen zur möglichsten Ausrottung der seit 1747 in ungeheurer Menge, anfänglich aus der Wallachei, heer- und schwarmweise in die kaiserlich königlichen Erblande eingefallenen, nun auch bis in die Fränkischer Kreis-Lande herausgezogenen landverderblichen und alle Früchte und Gewächse aufzehrenden Heuschrecken vorzukehren, mit etlichen weiteren Hohenlohischen Kommunikationen und Nachrichten (1750).
10. Nachbarliches Einverständnis in Münzsachen zwischen kaiserlicher und königlicher Ml. Majestät und Kurbayern (1753).
11. Hochfürstlich Pfedelbachisches Pro Memoria und Beschwerung gegen die dem dortigen Amt als einem in mora solvendi nicht begriffen gewesenen hohen Kreismitstand eingelegte Kreisexekution von 60 Mann und ihre indebite herausgepressten Zinsen a 396 Gulden sowohl als auch die exzessiven Exekutionskosten ad 586 Gulden wieder zu ersetzen, wie auch 12. ein aktenmäßiger festgegründeter Beweis alles dessen (1754).
13. Aktenmäßige Vorstellung der Grafschaft Wertheim, den über ihre Kräfte und gegen den Anno 1682 ergangenen kaiserlichen und Reichsschluss beschwerten Matrikularanschlag betreffend (1754).
14. Gründliche ex Actis Circuli gezogene Nachricht, was es mit dem hochfürstlich Löwensteinischen Kreismatrikularanschlag für eine Beschaffenheit habe (1755).
15. Des Fränkischen Kreises Vorstellungsschreiben mit vielen Beilagen und Aufrechnungen an die Reichsversammlung zu Regensburg wegen dieses Kreises in den ehevorigen das Römische Reich überzogenen schwersten Kriegsläuften von 1703 bis 1714 sonderheitlich supererogatorischen Kostenaufwandes, erstaunlichen Naturallieferungen, dann auch wegen der von 1714 an bis daher in der Reichsfestung Philippsburg fort erhaltenden Garnison außer Schuldigkeit erlittenen großen Lasten, die sich am Schluss deductis deducendis liquido auf 4 132 263 Gulden 39 Kreuzer belaufen, mit Bitte, deren reichsschlussmäßigen und längst verbindlichst versicherten, endlich billigsten und vollständigen Wiederersatz und Vergütung werktätig zu tun (1755). 16. Ein abermaliges Schreiben des Fränkischen Kreises ad Comitia, worin eine Vorstellung samt einer specie facti an den Kaiser enthalten und zu kräftigster Unterstützung mittelst eines des ehisten abzustattenden standhaften Reichsgutachtens eifrig und nachdrücklich empfohlen wird, betreffend des Fränkischen Kreises, insonderheit aber die gesuchte Bambergische Indemnisation des von dem preußischen Obristleutnant Mayer als einer Freipartei von 1500 Mann Infanterie und 300 Husaren durch feindlichen Einfall und unerhörte mörderische Plackungen, Plünderungen und Verwüstungen der Feldfrüchte verursachter, im Kreise auf 58 137 Reichstaler, im Bambergischen alleine aber auf 54 689 Gulden wenigstens ansteigenden und berechneten Schadens und um obristrichterliche vollständige Genugtuung cum omni causa (1757).
17. Fränkischer Kreis-Verordnung, wonach dessen Regimenter zu Roß und Fuß inskünftige gleichförmig montiert, dann mit Feuer- und Seitengewehr versehen, wie auch in dem sowohl zu Kriegs- als Friedenszeiten bestimmten Sold und Portionengenuss durchgehends gleichgehalten werden sollen (1756).
18. Fränkischer Kreis-Ordonnanz auf jetzige Kantonierungszeit errichtet (1757).
19. Münzpatent der drei im Münzwesen korrespondierenden Reichskreise Franken, Bayern und Schwaben, wie solches bei dem zu Augsburg fürgedauerten Münzprobationskonvent beschlossen und in besagten drei Reichskreislanden zur ohnverbrüchigen Nachachtung und Nachgelebung allerorten zu verkünden, auch nach den inhaltlich bestimmten Zeitfristen, Maß und Ordnung in werktätigen Vollzug zu bringen ist (1761).
20. Ein Kreispatent, betreffend die verbotenen Ausfuhren aus dem Fränkischen Kreis, alles Getreides, Heus, Strohs, auch des Schlachtviehs und der Viktualien, mit den Decretis an das Amt zu dessen Effigierung und Befolgung nebst der Kommunnikation mit den übrigen hochgräflich Neuensteinischen Regierungen und deren Votis (1762).

Reference number
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Bü 217

Context
Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises >> Kreistagssachen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises

Date of creation
1745-1762

Other object pages
Rights
Last update
14.11.2025, 10:20 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1745-1762

Other Objects (12)