Bestand
Herrenberg W (Bestand)
1. Zur Geschichte des Oberamts Herrenberg: Die Herrschaft Herrenberg kam im Jahre 1382 durch Kauf von den Pfalzgrafen von Tübingen an die Grafen von Württemberg. Sie umfasste damals außer der Stadt Herrenberg die Orte Gärtringen, Gültstein, Haslach, Hildrizhausen, Kayh, Mönchberg, Nebringen, Nufringen, Oberjesingen und Rohrau, vielleicht auch ein Teil von Affstätt; fortan war die Stadt Herrenberg Sitz des gleichnamigen Amtes. Später kamen die Orte Tailfingen (1418), Oberöschelbronn (1427/1612), Mötzingen (1581) und halb Unteröschelbronn (1774) hinzu. Ab 1806 erfolgte im Zuge der Verwaltungsreform eine Umbildung der Oberämter Württembergs. Einige Gemeinden des OA Herrenberg wurden dabei zu den Oberämtern Rottenburg, Horb und Nagold geschlagen, dafür aber Bondorf sowie Ober- und Unterjettingen neu eingegliedert. Das Oberamtsgebiet Herrenberg blieb bis zur Verwaltungsreform von 1938, in deren Verlauf die Oberämter Herrenberg und Böblingen zum Landkreis Böblingen zusammengefasst wurden, unverändert. Literatur: Beschreibung des Oberamts Herrenberg, 1855 Das Land Baden-Württemberg, 3, 1978 Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 6, 1980
2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Bei den altwürttembergischen Ämterbeständen handelt es sich um "topographische Auslesebestände". Die Entstehung dieser Bestände ist in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv" (1975, S. 119 f.) erläutert. Der vorliegende Bestand A 356 L wurde 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaus-tausches an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben (Az.: H.I.11a; 1969). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Zur Unterscheidung von dem im Hauptstaatsarchiv Stuttgart bereits vorhandenen Membrum A 356 Herrenberg W wurde der Bestandsbezeichnung die Kennzeichnung L beigefügt. Weitere Überlieferungen dieser Provenienz sowie Archivalien betreffend das weltliche Amt Herrenberg finden sich u. a. in folgenden Beständen: A 44 Urfehden A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten (Spezialakten) A 249 Rentkammer: Ämterakten A 298 Weltliche Leibeigenenbücher A 450 d Stadt- und Amtspflege Herrenberg A 602 Württembergische Regesten H 101 Weltliche Lagerbücher: Herrenberg 31 Bü (0,25 lfd. m) des Bestandes waren bisher durch ein von Karl Otto Müller, Walter Grube und anderen erstelltes Repertorium erschlossen; 0,05 lfd. m Archivalien waren unverzeichnet. Bei der Neuverzeichnung wurden die seitherigen Büschelnummern weitgehend beibehalten (vergleiche die Konkordanz). Das im alten Repertorium auf S. 7 verzeichnete Bü 21 fehlt seit 1962 (3 Verzeichnisse betr. ältere Akten des Amts Herrenberg von 1807). Der Entstehungszusammenhang der Ämterbestände ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte weitgehend nicht mehr rekonstruierbar. Deshalb wurde bei der Neuverzeichnung nach einer Sachgliederung, die aus der Überlieferungsstruktur dieser Bestände gewonnen wurde, klassifiziert. Die Verzeichnung übernahm im Juli 1997 Archivinspektoranwärter Johannes Renz im Rahmen seines Zwischenpraktikums unter Anleitung von Christine Bührlen-Grabinger. Als Programm diente dabei MIDOSA 95. Das Altrepertorium wurde dem Bestand A 605 zugeordnet. Der Bestand umfasst nun 39 Bü im Umfang von 0,3 lfd. m. Stuttgart, im Juli 1997 Christine Bührlen-Grabinger
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 356 L
- Umfang
-
39 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden
- Bestandslaufzeit
-
1669-1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1669-1806