Tektonik
10.08 Propsteien
Tektonikbeschreibung: Die Propstei (früher Präpositur) ist eine alte, auf das Jahr 1671 zurückgehende Gliederung der mittleren Ebene der Landeskirche. Sie unterstand der Zuständigkeit des Präpositus bzw. Propstes. Sie hatte keine eigene Rechtspersönlichkeit. Die wesentliche Neuerung, die mit der Verfassung von 1921 eingeführt wurde, war die Propsteisynode. § 20 bestimmte: „Die Kirchgemeinderäte einer Propstei treten in der Regel einmal im Jahre auf Berufung des Propstes und unter dessen Vorsitz zu einer Propsteisynode zusammen zwecks gegenseitiger Anregung und Aussprache über kirchliche und Gemeindeangelegenheiten. Es steht der Propsteisynode frei, Anträge an die Landessynode und den OKR zu stellen“. Diese Propsteisynode trat an die Stelle der früheren reinen Pastorensynode in der Propstei.
Gleichwohl blieb die Propstei lange eine eher leblose Einrichtung. Um ihr unzweifelhaft vorhandenes Potenzial besser zu nutzen, erarbeitete der Rechtsausschuss der Landessynode im Anschluß zur Kirchgemeindeordnung 1968 den Entwurf einer Propsteiordnung. Nach Bearbeitung der überaus zahlreichen Stellungnahmen erfolgte auf der Frühjahrssynode 1969 die 1. Lesung sowie am 29. November auf der Herbsttagung der Beschluss mit Verfassung ändernder Mehrheit.
Der Propst, früher ein Amt auf Lebenszeit, wurde jetzt auf sechs Jahre aus der Mitte der Pastoren der Propstei gewählt. Die Wahl war nicht mehr durch den Oberkirchenrat zu bestätigen. Auf mehrheitlichen Wunsch der Pastorenschaft konnte jeder Ordinierte gewählt werden, nicht mehr nur der Voll-Theologe. Als Entsprechung zu den früheren Pastorensynoden in der Propstei wurde der Propsteikonvent eingeführt, der mindestens viermal im Jahr zusammentreten soll. Die Propstei selbst sollte in erster Linie dem gegenseitigen Austausch und der Zusammenarbeit dienen. Verwaltungsfunktionen hatte sie kaum.
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 1 Landeskirchen vor 2012 >> 10 Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs (1549-2012)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
01.07.2025, 9:33 AM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.