Handschrift | Lehrbuch

Kitāb ʿIzz - BSB Cod.arab. 1115

Die Handschrift enthält drei grammatikalische Traktate über die Konjugation der Verben, über Partikeln und über das Verbalnomen. Ungewöhnlich für eine arabische Grammatikhandschrift, die in der Regel schmucklos blieb, ist die aufwändige Ausstattung des Kodex. Seine kostbare Gestaltung deutet darauf hin, dass er als Arabischlehrbuch für einen Prinzen hergestellt wurde. Als Schreiber des Textes in elegantem, makellosem Nastaʿlīq-Duktus auf glänzend weißem Papier weist sich im Kollophon kein geringerer als der berühmte persische Kalligraph Mīr ʿAlī (gest. ca. 1544) aus, der neue Grundlagen für die Nastaʿlīq-Schrift schuf, die seit dem 14. Jahrhundert in Iran verwendet wurde. Die Schriftspiegel der Handschrift, die mit Goldflitter überzogen und mehrfarbig gerahmt sind, werden entweder von Zartgelb oder Lachsrosa eingefärbtem Papier eingefasst, das mit einem Golddekor aus Wolkenbändern, Spiralarabesken und Blatt- oder Blütenranken überzogen ist. Einzelne Kapitel werden von minuziös illuminierten Kopfstücken eingeleitet, die von Blau- und Goldtönen dominiert werden. Im Zentrum der Illumination des ersten Traktats steht in feinster Goldschrift die Basmala auf blauem Grund. Dem hohen Rang der Kalligraphie und der Buchdekoration entspricht ein zeitgenössischer Lackeinband, der in einem Wolkenbandrahmen Bäume und Pflanzen darstellt, auf denen bunt gefiederte Phantasievögel sitzen. Die dunkelroten Einbandinnenspiegel zeigen in der Mitte ein blaues, mit Goldfiligran überzogenes Mandelmedaillon, mit dem die Konturen der Eckfüllungen korrespondieren. - Erworben von Bernard Breslauer, London.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Kitāb Taṣrīf az-Zanǧānī
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1115#Mikroform
Dimensions
14,5 cm x 23,5 cm ; Schriftspiegel: 6,5 x 12,5 cm
Extent
36 Blatt, 2 Nachsatzblätter
Language
Arabisch
Notes
Illustrationen
Datierte Handschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift
Einband: Lackeinband. Deckelumrahmung durch ein Wolkenband, das in der Deckelmitte eingezeichnete Bäume, Pflanzen und bunte Vögel umfasst. Die Spiegel dunkelrot, in der Mitte eine blaue, mit Goldfiligran überzogene Mandel. Die Eckstücke aus analogem Dekor.
Ausstattung: Der Text ist in einen Rahmen festeren bräunlichen Papiers eingefügt. Kustoden.
Schrift: Elegantes Nastaʿlīq. Schwarze Tinte. Umrahmung der Schriftspiegel durch zartgelb oder lackrosa eingefärbte Leiste, die mit Golddekor überzogen sind. Künstlerisch qualitätvolle Kopfstücke bzw. Rechteckfelder (Teil 3) vor den 3 Teilen. In das Kopfstück von Teil 1 ist die Basmala in Gold auf blauem Grund eingeschrieben.
BSB-Provenienz: München, BSB, erworben von Antiquariat Bernard Breslauer (London) 1965 für 2240.- DM (200£), Zugangsnr. der Erwerbungsabteilung 1595

Keyword
Arabisch
Grammatik

Event
Herstellung
(where)
Iran
(when)
ca. 1500-1544
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110889-0
Table of contents
Sammelhandschrift aus drei Teilen: Teil 1 (Blatt 2b-29a): "Kitāb ʿIzz", über die Konjugation der Verben. Teil 2 (Blatt 29b-32): "Kitāb al-ʿAwāmil al-miʾa", kurze Darstellung der 100 Partikeln. Teil 3 (Blatt 32b-36a): "Muqaddima fi 'l-maṣdar", über das Verbalnomen.
Last update
16.04.2025, 8:48 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschrift
  • Lehrbuch

Time of origin

  • ca. 1500-1544

Other Objects (12)