- Weitere Titel
-
In Hippocratis de septimanis commentaria
Codices orientales 128
Kitāb al-asābīʿ
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 802
- Maße
-
19,5 x 14 cm
- Umfang
-
64 Blätter
- Sprache
-
Arabisch
- Anmerkungen
-
17 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
Altsignatur: Codices orientales 128
Inhalt: Das Buch der Siebensachen" (nicht wie zu Anfang der Handschrift steht "de morborum septimanis diebus"), ein unterschobenes Werk des Hippocrates, mit einem Kommentar des Galenus, angeblich ins Arabische übersetzt vom Arzt Isḥāq Ibn-Ḥunain. Die Grundidee, die der unbekannte Verfasser verfolgte, ist die Darstellung des Menschen als einer Welt im Kleinen. Die Einteilung in der Ausführung beruht auf der Zahl sieben. Die ganze Welt bestehe aus sieben Teilen, ebenso die Erde, ebenso der Mensch etc. Der letzte Teil, der von den Fiebern, von der natürlichen Wärme und Kälte, von der Feuchtigkeit und Trockenheit als den Materien spricht, durch die und in denen sich Krankheiten entwickeln, ist noch am meisten medizinisch.
BSB-Provenienz: Johann Albrecht Widmanstetter (1506-1557)
Schrift: Marokkanische Abschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nordafrika [?]
- (wann)
-
471 [h.q.] [1078/1079]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047640-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:32 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Entstanden
- 471 [h.q.] [1078/1079]