Archivale

AUSSTELLER: Vertreter der evangelischen Landesgeistlichkeit.

ADRESSE: Pergament, 1 Doppelbl. mit Pallium (Papier) in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 37,5 x 24 cm. Zweiseitiger enggeschriebener schwarzer Schriftblock, ähnlich Unger-Fraktur. Zweizeilige größerformatige Anrede in Rot mit verzierten Anfangsbuchstaben und überlagernden Schnörkeln. Überdimensionale, breit goldgerandete und rotgefüllte Initiale E in Fraktur, von Blatt-/Rankendekor in Delfter Blau als angedeuteter Letterkasten umgeben. An unterer Serife hängt ein grüner Lorbeerkranz, der von gelb/roten und gelb/blauen Schleifen gebunden ist und als Füllung die Doppelchiffre F H enthält. Die Absatzinitialen sind rot gefaßt mit goldener, blauer oder roter filigraner Verzierung.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit den Namen von 48 Geistlichen sowie drei eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Roter Samt auf Holz, Metallbeschlag, Spiegel in rotem Samt, 39 x 25,5 x 2,5 cm. Mitten auf dem Vorderdeckel ein 11 x 16 cm großer feuervergoldeter Beschlag: unter einer Krone im durchbrochenen Hochprofil (feuervergoldeter Guß) ein Kranz aus einem Lorbeerzweig (links) und Eichenbruch (rechts), unten geschleift. In der Füllung eine gotische Doppelchiffre F H. Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: -

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 248
Alt-/Vorsignatur
R 6149; 2783 (hs.); B 541.

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 6. Großherzog Friedrich II. >> 6.2. Verlobung und Vermählung mit Prinzessin Hilda von Nassau

Laufzeit
[20.09.1885]

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.02.2024, 08:15 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • [20.09.1885]

Ähnliche Objekte (12)