Anna geborene Knöringer, die Witwe des Gärtners Johann Hornung des Älteren, verkauft mit Wissen und Zustimmung ihres Sohnes, des Gärtners Johann Hornung, und ihres Schwiegersohnes, des Zinngießers Paul Werbizky, als ihrer Beistände ihrem zweiten Sohn, dem Gärtner und Ulmer Bürger Matthäus Hornung dem Jüngeren Haus, Hofstatt und Höflein in Ulm im Judengässlein [Bereich der heutigen Schuhhaus-, Schlegel- und Paradiesgasse] zwischen Margareta Elisabetha Guther und dem Schneider Gustaf Jeremias Wieser [Lit. A Nr. 265 = vormals Schlegelgasse 4]. Das Anwesen ist für zwei Darlehen als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung dieser Darlehen in Höhe von insgesamt 500 Gulden übernommen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 5062
Alt-/Vorsignatur
2602 / 1a
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Anna geborene Knöringer, Witwe des Gärtners und Ulmer Bürgers Johann Hornung

Siegler: Christoph Erhard Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm] (1) und Albrecht Daniel Wick (2), Oberrichter, Hospitalpfleger, Religions- und Handwerksherren in Ulm, auf Bitte der Verkäuferin und ihrer Beistände

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.); Nachrichten über Besitzveränderungen und Lastenablösungen (19. Jh.)

Anmerkungen: Angekauft 1990

Datum: Der geben ist Ulm, den zwölften monatstag septembris, 1769.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1769 September 12.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1769 September 12.

Ähnliche Objekte (12)