Der Gärtner und Ulmer Bürger Jakob Hornung verkauft seinem Bruder, dem Gärtner Johann Hornung dem Jüngeren, seinen Krautgarten in Ulm vor dem Gögglinger Tor [auch Glöcklertor, abgegangen Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] bei der Richtstatt zwischen Krautgärten der Deutschordenskommende in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3], der Witwe des Gärtners Johann Kramer und des Gärtners Johann Hornung des Alten. Der Krautgarten ist dem bürgerlichen Almosenkasten und dem Augustinerchorherrenstift St. Michael zu den Wengen in Ulm [abgegangen, Bereich Wengengasse 6-10] zinspflichtig und außerdem für zwei Darlehen als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von insgesamt 400 Gulden übernommen und ihm noch 142 Gulden bezahlt, so dass sich der gesamte Kaufpreis auf 542 Gulden Ulmer Stadtwährung belaufen hat.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4993
Alt-/Vorsignatur
2575 / 2
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Jakob Hornung, Gärtner und Bürger in Ulm

Siegler: Daniel Baldinger und Friedrich Karl Heilbronner, Oberrichter, Hospitalpfleger, Handwerks- und Proviantherren in Ulm, auf Bitte des Verkäufers

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.); Nachrichten über spätere Veränderungen an dem Anwesen auf Plica und Rückseite (18./19. Jh.)

Datum: Der geben ist donnerstags, den vierdten monatstag martii, 1751.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1751 März 4.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1751 März 4.

Ähnliche Objekte (12)