Forschungsbericht
„Lebensraum Stadtbaum“
Zusammenfassung: Allgemein gelten nicht-heimische Baumarten artenärmer als heimische Baumarten, zumindest was Herbivorengemeinschaften in Wäldern betrifft. Dies gilt umso mehr, je weiter heimische und nicht-heimische Baumarten verwandtschaftlich und/oder geografisch voneinander entfernt sind (Gloor 2021). Untersuchungen aus dem Forst lassen sich jedoch nur bedingt auf Straßenbäume übertra-gen, die aufgrund vielfältiger Umweltbelastungen unter härtesten Stressbedingungen existieren. Vor allem heimische Baumarten leiden dank des fortschreitenden Klimawandels immer stärker un-ter den immer intensiver auftretenden Hitze- und Dürreperioden und kommen zusehends häufiger an ihr Limit. Kontinental geprägte, nicht-heimische Baumarten zeigen dagegen auf Grund ihrer Her-kunft eine wesentlich höhere Resilienz gegenüber klimatischen Stresssituationen wie frühere Un-tersuchungen aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“ ergeben haben (Böll 2022). In einer vergleichen-den Vorstudie, in der die Arthropodenvielfalt in den Kronen dreier heimischer und dreier nahver-wandter südost-europäischer Baumarten untersucht wurde, ergaben sich hinsichtlich der Artenviel-falt bis auf eine signifikant höhere Zikadenartenzahl auf der südost-europäischen Hopfenbuche im Vergleich zur heimischen Winterlinde keine weiteren Unterschiede in den anderen untersuchten Taxa (Böll et al. 2019). Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ wurden 2021/ 2022 insgesamt vier heimische und acht nicht-heimische Baumarten an zwei Standorten in Würzburg in je (6-)8-facher Wiederho-lung über eine gesamte Vegetationsperiode auf ihre Kronenfauna untersucht (Tab.1). Zum Fang fliegender Insekten wurden pro Baumart je fünf Bäume mit zwei Fensterfallen im inneren Kronen-raum ausgestattet. Zur Erfassung von Spinnen und Insektenlarven wurden 14-tägig Klopfproben durchgeführt. Insgesamt wurde in beiden Jahren in den jeweils 30 untersuchten Bäumen eine sehr ähnliche Anzahl von Arthropoden gefangen: 2021: n=23.802, 2022: n=23.662. Die individuenstärk-sten und funktional wichtigsten Arthropodengruppen wurden bis zur Art bestimmt (Wildbienen, phy-tophage Käfer, Zikaden, Wanzen, Spinnen)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (65 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 62 - 65
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Veitshöchheim
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2023
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2405231724133.601239445429
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:42 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Böll, Susanne
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2023
Other Objects (12)
