Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Forstinspektion Beutnitz (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1) Zur Geschichte der Behörde
Die Behörde wurde mit Anordnung vom 29. Juli 1873 als Organ der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer für die obere Leitung und Beaufsichtigung des forstlichen Betriebs sowie für die Kontrolle der Materialverwaltung und -verwertung als Mittelstelle zwischen der Hofkammer und den Forstverwaltungen in Norddeutschland (Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen und Schlesien) errichtet. In der Zeit ihres Bestehens unterstanden der Behörde die Forstverwaltungen bzw. Oberförstereien Antonswald, Beutnitz, Dratzig, Döbbernitz, Griesel, Hohlstein, Jannewitz, Kuttel, Leitersdorf, Manow, Neukunersdorf, Neustall, Nothwendig, Sternberg, Schweinert, Suckow und Theerofen.
Die Forstinspektion wurde am 1. Dezember 1929 aufgehoben und ihre Kompetenzen größtenteils der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer übertragen, so die Oberleitung bei Betriebseinrichtungen, Genehmigung sämtlicher Betriebspläne, Aufnahmeregisterprüfung und -genehmigung, Holzpreistarifgenehmigung, Forstrechnungsprüfung und -genehmigung, Forstnebennutzungsprüfung und -genehmigung, Genehmigung von Verträgen über Wohnungen und Pachtgrundstücke, Kreditüberschreitung bei Betriebsplänen, Tagegelderprüfung, Änderung von Verkaufsbedingungen, Vertragsverkaufsgenehmigung. Den Oberförstereien wurden die folgenden Befugnisse übertragen: Dienstverhinderung, Erkrankung, Beurlaubung, Holzverakkordierung, kleine Bedarfsabgaben von Nutzholz, Entscheidung über Zulässigkeit der Waldweide, Abweichung vom genehmigten Hiebsvorschlag und Portoüberschreitung bis 10 %. Die Vertretung des Fürstlich Hohenzollernschen Besitzes in Brandenburg im Allgemeinen und insbesondere in politischer Beziehung, wie sie bisher der Fürstlich Hohenzollernschen Forstinspektion zustand, wurde Forstmeister Lehner in Griesel übertragen.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestandes
Die Unterlagen des vorliegenden Bestandes wurden im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" des Depositums Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchiv verwahrt. Der Bestand war durch ein Zettelrepertorium flach erschlossen. Im Zuge der teilweisen Auflösung der NVA-Bestände hob Frau Neuendorff im September 2004 die Archivalien des Bestandes FAS DS 112 aus. Die einzelnen Akten und Bände wurden sodann mit den vorliegenden Titelaufnahmen verglichen und überprüft und, sofern es notwendig war, korrigiert und ergänzt.
Anschließend ordnete die Bearbeiterin die Archivalien des Bestandes nach der 1866 erschienenen "Registratur-Ordnung für die Fürstlich Hohenzollern'schen Forst-Revier-Verwaltungen". Die ursprüngliche Registraturordnung wurde somit bewahrt. Innerhalb der einzelnen Abteilungen der Registraturordnung wurden die Archivalien chronologisch geordnet. Lediglich die in der Rubrik 12 befindlichen Dienstakten wurden alphabetisch geordnet. Den auf diese Weise strukturierten Bestand nummerierte Frau Neuendorff anschließend mit fortlaufenden arabischen Zahlen durch (Nr. 1 ff.). Die früheren NVA-Nummern wurden jeweils als Vorsignatur den entsprechenden Titelaufnahmen beigefügt.
Ferner signierte und verpackte die Bearbeiterin die einzelnen Archivalieneinheiten und verstaute sie in säurefreie Archivboxen. Anschließend wurde das Archivrepertorium ins Reine geschrieben und vervielfältigt.
Der vorliegende Bestand umfasst 719 Archivalieneinheiten (699 Akten und 20 Bände) mit einer Gesamtlaufzeit von 1822 - 1935 und misst 11,00 lfd. m.
Einzelne Archivalien dieses Bestandes werden verkürzt zitiert:
StAS FAS DS 112 T 1 Nr. ...
Sigmaringen, im März 2005
Dr. Becker
Die Titelaufnahmen wurden im Winter 2016/17 retrokonvertiert.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 112 T 1
- Extent
-
719 Einheiten (11 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Forstinspektionen und -direktionen >> Brandenburg
- Indexentry place
-
Beutnitz (heute: Bytnica) [PL]; Forstinspektion
- Date of creation of holding
-
1822-1935
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1822-1935