Bestand
Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration Beutnitz (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
1) Zur Geschichte der Domänenadministrationen Kunersdorf und Beutnitz
Das allodiale Gut Leichholz-Kunersdorf wurde von Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen mit Kaufvertrag vom 25. November 1857 von Hohenzollern-Hechingen erworben. Bereits am 9. des Monats war der Geheime Revisionsrat Otto Victor Ambronn zum Administrator des Guts ernannt worden, das 1858 in Neu-Kunersdorf umbenannt wurde.
Mit Vertrag vom 3. Februar 1862 trat Fürst Friedrich Wilhelm Konstantin die Herrschaft Beutnitz mit den Rittergütern Kunersdorf und Leitersdorf an Fürst Karl Anton ab. Im Vorgriff zu diesem Vertrag hatte Fürst Karl Anton den Geheimen Revisionsrat Ambronn bereits am 11. August 1860 zu seinem Generalbevollmächtigten für alle Angelegenheiten seines derzeitigen und künftigen Vermögens- und Güterbesitzes in den preußischen Provinzen Brandenburg und Schlesien und am 2. November 1861 zum künftigen Administrator von Beutnitz ernannt.
Mit Anordnung vom 9. Dezember 1862 wurde daraufhin die Administration Neu-Kunersdorf aufgehoben und das Gut Neu-Kunersdorf der neugeschaffenen Domänenadministration unter dem Administrator Ambronn zugewiesen.
Nach der am 9. Dezember 1862 erlassenen Instruktion erstreckte sich der Geschäftskreis der Domänenadministration Beutnitz auf alle Zweige der Verwaltung der Herrschaft Beutnitz mit den Rittergütern Neu-Kunersdorf und Leitersdorf und die Wahrung der Interessen der Anwartschaft des Fürsten Karl-Anton auf die Herrschaft Hohlstein in Schlesien, die sich noch im Besitz des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin befand. Als örtliche Verwaltungen, die der Administration unterstanden, werden in der Instruktion das Fürstlich Hohenzollernsche Rentamt Beutnitz und die Fürstlich Hohenzollernschen Forstverwaltungen für die Bezirke Beutnitz, Neu-Kunersdorf, Kuttel, Neustall und Leitersdorf genannt. Der Administrator unterstand zwar der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer, repräsentierte aber durch seine Person die Administration und vertrat aufgrund der ihm vom Fürsten Karl Anton erteilten Generalvollmacht nach Maßgabe der Instruktion den Eigentümer nach außen und insbesondere gegenüber der preußischen Regierung.
In der Folgezeit erfuhr der Amtsbezirk der als Mittelstelle zwischen der Domänen- und der Forstverwaltung und der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer konzipierten Administration bedeutende Erweiterungen, so 1868 durch das Rittergut Leichholz-Barschsee und 1869 durch die Herrschaft Hohlstein in Schlesien mit dem gleichnamigen Rentamt (1872 mit dem Rentamt Beutnitz vereinigt), 1870 durch die Rittergüter Sternberg und Leichholz und 1871 durch die Rittergüter Groß-Gandern und Döbbernitz. Zu den bereits bestehenden Forstverwaltungen kam die Fürstlich Hohenzollernsche Forstverwaltung Döbbernitz hinzu. 1873 wurde die Forstverwaltung insgesamt jedoch aus dem Zuständigkeitsbereich der Domänenadministration Beutnitz herausgenommen und der neugebildeten Forstinspektion Beutnitz zugewiesen.
Die stark auf die Person des Geheimen Revisionsrats Ambronn zugeschnittene Domänenadministration wurde nach dessen Tod 1875 aufgehoben.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestandes
Die Unterlagen des vorliegenden Bestands werden im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten" (NVA) verwahrt. Die Titelaufnahmen hatte mit größter Wahrscheinlichkeit 1949 der damalige Hilfslehrer Paul Belle erstellt und handschriftlich auf einzelne Karteikarten niedergelegt. Die Karten mit den Titelaufnahmen und Nummern wurden nach der 1840 im Fürstentum Hohenzollem-Sigmaringen eingeführten Rubrikenordnung geordnet und als Provenienz "Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration Beutnitz" in einem Zettelkasten gelagert. In dem Bestand sind jedoch vereinzelt als Vorprovenienzen Akten des ehemaligen Rentamts Beutnitz und der Generalverwaltung zu Löwenberg des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenzollern-Hechingen sowie Unterlagen des Generalbevollmächtigten Ambronn und der nur kurz bestehenden Domänenadministration Neu-Kunersdorf des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen enthalten. Da der Bestand teilweise aus ganz dünnen Aktenheften bestand, hatte der Bearbeiter Belle häufig mehrere Einzelakten der gleichen Rubrik zu Aktenpaketen unter einer Nummer zusammengefasst.
Da Zettelrepertorien aus Erfahrung Nutzern nur mit Vorsicht vorgelegt werden können, übertrug Frau Neuendorff im April 1999 die einzelnen Titelaufnahmen samt Inhaltsverzeichnis und den vom Unterzeichneten verfassten Vorbemerkungen in ein Bandrepertorium. Da die alten NVA-Signaturen beibehalten wurden, erübrigte sich die Umsignierung des Bestands. Die Vervielfältigung des Findbuchs wurde ebenfalls von Frau Neuendorff besorgt.
Sigmaringen, im Oktober 1999
Dr. Becker
Oberarchivrat
Der Bestand wurde im Herbst 2016 retrokonvertiert.
Im Sommer 2018 wurde der Bestand im Rahmen eines Praktikums durch Ayse Cankara verpackt. Die wohl 1949 zusammengefassten, teilweise sehr unhandlichen Aktenpakete wurden dabei aufgelöst, die Unterfaszikel mit entsprechenden Bestellsignaturen versehen. Im Februar 2019 wurde die Auflösung der Pakete auch in Scope vollzogen, die Unterfaszikel wurden, wo nötig, ergänzend nacherschlossen und die zugehörigen Deskriptoren vergeben. Abschließend wurden die Archivalieneinheiten innerhalb ihrer zugehörigen Rubrik nach Inhalt und schließlich nach ihrem Entstehungsdatum sortiert.
Der vorliegende Teilbestand umfasst nun 282 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum 1808 bis 1875 (mit Abschriften von Urkunden ab 1577) und misst ca. 5,2 lfd. Meter.
Einzelne Archivalien des Bestandes sind verkürzt zu zitieren: StAS FAS DS 101 T 1 NVA ...
Sigmaringen, im Februar 2019
Christine Dölker M.A.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 101 T 1 NVA
- Umfang
-
5,2 lfd.m (282 VE)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Fürstlich Hohenzollernsche Domänenadministration >> Brandenburg
- Indexbegriff Ort
-
Beutnitz [PL]; Domänenadministration
- Bestandslaufzeit
-
1808-1875
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1808-1875