Urkunden

Die Schöffen und Geschworenen des Kirchspiels Gref

Regest: Die Schöffen und Geschworenen des Kirchspiels Grefrath bekunden, daß sie von den Eheleuten Peter Fassen oder Boeßken op gen Hagen und Gritgen 1300 Reichstaler geliehen haben. Hiervon werden 650 Reichstaler an Tiß van Thoer, 500 Reichstaler an den Sekretär Arßen in Venlo und der Rest an die Kinder des Jakob Draacken zurückgezahlt. Das nunmehr aufgenommene Kapital ist fortan alljährlich am Feste des hl. Andreas oder innerhalb der nächsten 14 Tage, erstmalig 1661, mit 4 v.H. zu verzinsen. Es kann nach Landbrauch ein halbes Jahr vor diesem Termin gekündigt werden. Zur Bürgschaft für die Schuldsumme und die verfallenen Zinsen stehen die gesamten beweglichen und unbeweglichen Güter des Kirchspiels Grefrath mit seinen Eingesessenen. Ausgefertigt durch Peter Schincken, Stellvertreter des Landschreibers. 1. Zusatz 1683 Januar 19. Jan Ranckers und Gotzen Kaeter, Schöffen, bekunden, daß Hendrick Buschkens aus der vorstehenden Schuldverschreibung 200 Reichstaler an die Witwe Fycken Nyenhoven in Viersen überträgt. Diese Übereignung erfolgt zugunsten der Eheleute Goerdt Raedt und Trincken, die der Witwe Nyenhoven 400 Reichstaler schuldig sind. Ausgefertigt durch J. Lud. Menghius. 2. Zusatz 1693 Februar 10. Jakob Kaatter und Abel Ilbertz, Schöffen zu Grefrath, bekunden, daß die Eheleute Hendrick Buschkens und Beelken den Rest der Schuldverschreibung von 1100 Reichstalern an Bartholomäus Bruys, Schultheiß zu Viersen, und seine Ehefrau Katharina übertragen. Ausgefertigt durch J. Lud. Menghius. 3. Zusatz 1720 Januar 23. Johannes Lud. Menghius, Schultheiß, Derich Euckes und Teunes Connen, Schöffen des Gerichts und der Herrlichkeit Grefrath, bekunden, daß Thys Schmitz auf Grund einer am 20. Juli 1719 durch Peter van Haeffs ausgestellten Vollmacht aus der Schuldverschreibung 600 Reichstaler an die Eheleute Hennes Dohmes und Trincken überträgt. Ausgefertigt durch Ägidius Biesten, Sekretär. 4. Zusatz 1741. Hennes Dohmes überträgt die genannten 600 Reichstaler seinem Schwager Thysken Dahl. 5. Zusatz 1787 Januar 3. J.H. Cox bescheinigt, daß ihm von den 600 Reichstalern durch Christian Biesten 100 Reichstaler ausgezahlt wurden.

Archivaliensignatur
M/3
Formalbeschreibung
Or. Perg. mit dem anhängenden beschädigten Siegel des Kirchspiels.
Sonstige Erschließungsangaben
Standort: UG, Urkundenschrank 7

Kontext
Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 >> Urkunden
Bestand
G 1 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848

Indexbegriff Person
Fassen, Peter
Boeßken op gen Hagen, Peter
Boeßken op den Hagen, Gritgen
Draacken, Jakob
Schincken, Peter
Ranckers, Jan
Kaeter, Gotzen
Buschkens, Hendrick
Nyenhoven, Fycken
Readt, Goerdt
Raedt, Trincken
Menghius, Johannes Lud.
Kaeter, Jakob
Abel, Ilbertz
Bruys, Bartholomäus
Bruys, Katharina
Buckes, Derich
Connen, Teunes
Schmitz, Thys
Haeffs van, Peter
Dohmes, Hennes
Dohmes, Trincken
Biesten, Ägidius
Dahl, Thysken
Cox, J.H.
Biesten, Christian
van Thoer, Tiß

Laufzeit
1660 November 30

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1660 November 30

Ähnliche Objekte (12)