Tektonik

A. Historisches Archiv

Tektonikbeschreibung: Unter der Tektonikgruppe ”Historisches Archiv“ werden jene Bestände abgebildet, die in der Zeit von 1876-1945 durch unsere Vorgängereinrichtungen, das Deutsche Schulmuseum bzw. die Deutsche Lehrerbücherei, übernommen wurden.

Die Deutsche Lehrerbücherei begann bereits 1876 mit dem systematischen Aufbau des Archivs. Bis 1943 sammelte die Einrichtung 3.088 Handschriften, 1.066 Bilder und 409 Schulmünzen. Nach einem Luftangriff in der Nacht vom 22. auf den 23. November 1943 wurden die Archivalien ins heutige Tschechien ausgelagert, um sie vor Kriegsschäden und Plünderungen zu bewahren. Nach Kriegsende zog sich die Rückführung des Auslagerungsgutes bis 1950 hin. Von den Handschriften kamen lediglich 1.341 wieder zurück, die gesamte Münzsammlung und auch weite Teile der Bildersammlung gelten als verschollen.
Zum historischen Bestand des Archivs gehört neben der Autographensammlung auch institutionelles Schriftgut wie beispielsweise Sitzungsprotokolle verschiedener in Berlin ansässiger Lehrervereine und Vereinigungen, sowie einiger Landesverbände der Lehrerschaft. Des Weiteren werden unter der Bestandsgruppe ”Nachlässe“ die Überlieferungen aus privater Hand von bedeutenden Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schulpolitikerinnen und Schulpolitikern, wie z.B. von Adolph Diesterweg und Johann Heinrich Pestalozzi, zusammengefasst.

Kontext
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)