Bestand
Stift Herdecke / Akten (Bestand)
Statuten und Verfassung
1371-1806; Gerichtswesen 1508-1808; Kapitelsprotokolle
1719-1773; Personalia der Stiftsdamen 1632-1808; Präbenden
1534-1809; Stiftsämter, katholische Kirche 15. Jh.-1810;
evangelische Kirche 1563-1808; Lehen 1534-1826; Grundbesitz 14.
Jh.-1813 (57); Einkünfte 1371-1810; Mühlen 1617-1809;
Ruhrschifffahrt 1776-1810; Fischerei, Brauerei, Bäckerei
1483-1761; Jagd, Forst 1670-1809; Marken 1483-1804; Prozesse
1578-1804; Ort Herdecke (1355-) 1659-1796.
Bestandsgeschichte:
(Ennepe-Ruhr-Kreis). Gründung als Benediktinerinnenkloster im 9.
Jh., 15. Jh. freiweltliches Damenstift, 1811
aufgehoben.
Form und Inhalt: Stift
Herdecke
Nach den ”Annales circuli Westphalici“ des
Hermann Fley gen. Stangefol wurde im Jahre 819 von Frederuna,
einer angeblichen Verwandten Karls des Großen, in Nonherdeke an
der Ruhr ein Frauenstift errichtet. Dieser Darstellung steht das
Fehlen jeglicher zeitgenössischer Überlieferung über das Stift
Herdecke gegenüber, die urkundlich erst 1214 einsetzt. Der
klösterliche Grundbesitz konzentrierte sich in der südlichen
Grafschaft Mark und wuchs durch Schenkungen und Käufe. Hinzu kam
Streubesitz.
Eine Zugehörigkeit zum Benediktinerorden
ist erstmals 1313 greifbar, wodurch Spekulationen über Herdecke
als Tochtergründung von St. Maria im Kapitol in Köln genährt
werden. Die Umwandlung dieser Klaustralgemeinschaft in ein
freiweltliches Damenstift erfolgte im 15. Jahrhundert und erfuhr
1488 die Bestätigung durch einen päpstlichen Legaten. Nach
Einführung der lutherischen Lehre 1538/39 restituierte Herzog
Johann von Kleve den alten Glauben, doch bereits Ende des 16.
Jahrhunderts war die Reformation wieder gefestigt. Der
Religionsnebenrezeß von 1666 führte zu eine Aufteilung des
Konvents, so dass ein Viertel der Präbenden an Katholiken
vergeben wurden und auf drei evangelische Äbtissinnen eine
katholische folgen sollte. De facto bestand Herdecke nun als
Simultanstift, das allen drei Konfessionen offenstand.
Gleichwohl ist ein ökonomischer und spiritueller Niedergang
zu konstatieren. Am 1.1.1812 erfolgte die Aufhebung des Stifts
Herdecke durch die Regierung des Großherzogtums Berg.
Zum Bestand:
Die zu Beginn des 20.
Jahrhunderts entstandene Verzeichnung der Akten des Klosters
Herdecke stammt von Robert Krumbholtz (alte RepNr. 383,8a). Eine
Revision des Aktenbestandes aus dem Jahre 1951 ergab nur wenige
Fehlstücke. Die Abschrift des vorliegenden Findbuchs unternahm
Sabine-Ines Rauch im August 2009 unter der Betreuung von Thomas
Reich, der zahlreiche Urkunden und Akten zu Korrekturzwecken in
Augenschein genommen und eine Neusignierung des Aktenbestandes
vorgenommen hat.
Ergänzungsüberlieferung:
··Landesarchiv NRW Abt.
Westfalen, Kleve-Märkische Regierung, Landessachen (Findbuch A
351)
·Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, Haus Reck
(Dep.) - Akten (Findbuch A 459 II)
·Landesarchiv NRW
Abt. Westfalen, Msc. I 212
·Landesarchiv NRW Abt.
Westfalen, Msc. II 13
·Landesarchiv NRW Abt.
Westfalen, Msc. IV 259
·Landesarchiv NRW Abt.
Westfalen, Großherzogtum Berg A 2 Nr. 54 und D 2 Nr. 143
(Säkularisationsakten)
·Landesarchiv NRW Abt.
Westfalen, KDK Hamm 744 (Säkularisationsakten)
·Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, Regierung Arnsberg III A,
Domänenregistratur Fach 26 Nr. 9 und 10
(Säkularisationsakten)
·Landesarchiv NRW Abt.
Rheinland, Kleve-Mark
·Landesarchiv NRW Abt.
Rheinland, Großherzogtum Berg Nr. 5193, 7286 und 9501
(Säkularisationsakten)
·Bistumsarchiv Paderborn, Bd.
174 blau
··
·Literatur:
··Derks, Paul, ”Cenobium Herrek“ und die ”Hertha-Eiche“.
Eine Nachlese zum Herdecker Stadtjubiläum, in: Der Märker 41
(1992), 207-223. [D 806/41]
·Klueting, Edeltraud,
Herdecke, in: Hengst, Karl (Hg.), Westfälisches Klosterbuch,
Bd.1, Münster 1992, 400-404. [A VI, 8/1]
·Lammers,
Joseph / Spohn, Thomas, Die Bauten des ehemaligen freiweltlichen
adeligen Damenstiftes Herdecke, in: Westfalen. Hefte für
Geschichte, Kunst und Volkskunde 88 (2010), 7-51. [D
535/88]
·Mellinghaus, Wolfram, Herdecke um 1800,
Herdecke 1999. [WF 2000]
·Schnettler, Otto, Herdecke
an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Stift, Dorf, Stadt. Zur
Zweijahrhundertfeier der Stadterhebung (Beiträge zur Geschichte
Dortmunds und der Grafschaft Mark 45, Dortmund 1939. [D
545/45]
·Sollbach, Gerhard E., Das freiweltliche
adelige Damenstift in Herdecke an der Ruhr, in: Hermans, Baldur
(Hg.), Die Säkularisation im Ruhrgebiet, Mülheim 2004,
95-108.
·Sollbach, Gerhard E., Der Herdecker
Stiftshof Schulte im Koen(en), in: Der Märker 45 (1996),
249-254. [D 806/45]
·Sollbach, Gerhard E., Feudale
Herrschaft und bäuerlicher Widerstand. Abgabenverweigerung der
Pachtbauern des (freiweltlichen adeligen) Damenstifts Herdecke
an der Ruhr, in: Der Märker 38 (1989), 99-105. [D 806/38]
·Sollbach, Gerhard E., Leben in märkischen Frauenklöstern
und adeligen Damenstiften in Mittelalter und Neuzeit. Herdecke,
Clarenberg und Gevelsberg (Dortmunder historische Studien 8),
Bochum 1995. [WF 2041]
·Sollbach, Gerhard E., Stift
und Dorfgemeinschaft Herdecke in Mittelalter und früher Neuzeit,
in: Der Märker 48 (1999), 63-71. [D 806/48]
·Sollbach, Gerhard E., Verfassung und Praxis der
Grundherrschaft des Kanonissenstiftes und späteren
(freiweltlichen) adeligen Damenstifts Herdecke an der Ruhr in
Mittelalter und Frühneuzeit, in: Märkisches Jahrbuch für
Geschichte 103 (2003), 63-82. [D 555]
Münster, den 9. Februar 2012
Dr. Thomas
Reich
- Bestandssignatur
-
D 107
- Umfang
-
210 Akten.; 210 Akten (30 Kartons), Findbuch D 107, Bd. 2 mit Index.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.1. Grafschaft Mark mit Soest und Lippstadt >> 1.4.1.2. Stifte, Klöster, geistliche Einrichtungen >> Stift Herdecke
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Edeltraud Klueting, Herdecke - Benediktinerinnen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 400-404; Gerhard Sollbach, Leben in märkischen Frauenklöstern und adligen Damenstiften in Mittelalter und Neuzeit. Herdecke, Clarenberg, Gevelsberg (Dortmunder historische Studien 8), Bochum 1995.
- Bestandslaufzeit
-
(1355-) 1371-1828
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1355-) 1371-1828