Bestand

Stift Freckenhorst / Akten (Bestand)

Äbtissinnenwahl, Amt der Äbtissin 1604-1787 (17); Einkünfte der Stiftsdamen 1500-1801 (10); Visitationen 1645-1677 (4); Canonie 1587-1793 (11); Präbenden und Aufschwörungen der Stiftsdamen 1622-1809 (18); Dechanten und Pastoren 1605-1807 (18); Diakonal- und Subdiakonalpräbenden 1668-1793 (9); Pastorat 1575-1642 (7); Benefizien 1359-1529, 1656-1803 (9); Vikarien 1585-1806 (28); Gottesdienste 1600-1779 (19); Kirchengüter 1664-1812 (21); Kirchenausstattung, Orgel 1705-1808 (6); Kirchenbau, Turm, Glocken 1645-1786 (20); Begräbnisse, Kirchhof 1655-1806 (10); Petrikapelle 1714-1768 (4); Organist, Calcant 1616-1793 (23); Kirchspiel und Kapitelsküsterei 1628-1805 (23); Schule 1606-1816 (45); Armensachen 1351-1547, 1610-1800 (9); Pastorate und Vikarien in Westkirchen 1570-1809 (32), Vellern 1608-1629, 1781 (4) und Hoetmar 1728-1802 (7); Archidiakonatssachen 1575-1799 (48); Freistuhl-Immunität 1575-1682 (10); Streitigkeiten mit Sassenberg 1560-1739 (37) und Harkotten 1549-1775 (6); Kriminalsachen 1566-1787 (9); Freigerichtsprotokolle 1584-1782 (11); Gerichtsbedienstete 1613-1804 (2); Polizei des Wigbolds Freckenhorst 1595-1716 (13); Militär 1606-1764 (7); Akzise, Zoll und Wegegeld 1572-1772 (4); Schatzung 1623-1800 (8); Wigbolds-Rechnung 1680-1800 (10); Hofsprachen 1551-1766 (10); Wechselungen und Freikäufe 1389-1721 (8); Protokolle und Register 1350, 1403-1810 (52); Vogt und Kornschreiber 1526-1763 (55); Rechnungen 1480-1811 (56); Markensachen 1500-1807 (101); Schaftrift 1785 (3); Jagd 1570-1791 (20); Fischerei 1592-1802 (19); Lehnssachen 1409-1802 (45); Besitznahme des Stifts durch preußische und französische Behörden 1802-1809 (5); Testamente 1606-1789 (10); Exekutorien 1669-1809 (32); Prozesse 1572-1814 (40); Besitzungen und Eigenhörige in den Kirchspielen: Freckenhorst (1327) 1454-1801 (269), Alt-Warendorf (1282) 1545-1807 (145), Neu-Warendorf (1357) 1554-1779 (43), Beelen 1534-1810 (13), Einen 1607-1748 (4), Milte 1618-1724 (5), Greffen 1645-1772 (11), Harsewinkel 1654 (6), Enniger 1570-1789 (58), Vorhelm 1504-1795 (27), Ahlen 1537-1793 (36), Hoetmar 15881776 (34), Ostenfelde 1597-1795 (26), Westkirchen 1502-1797 (45), Oelde 1548-1797 (16), Stromberg 1775-1799 (3), Sinninghausen 1784-1789 (3), Lette (1), Waterslo 1728-1775 (10), Liesborn 1680-1682 (4), Hertzfeld 1609-1796 (11), Beckum 1603-1785 (13), Ennigerloh 1566-1794 (92), Everswinkel 1508-1790 (10), Gresten 1563-1800 (67), Nordwalde 1635-1668 (1), Saerbeck 1541-1773 (13), Sendenhorst 1531-1796 (13), Telgte 1579-1808 (20), Westbevern (1), Altenberge (1), Albersloh 1668-1799 (9) Drensteinfurt (3); Nienkerken 1664-1798 (15), Weren 1481, 1589-1629, 1817 (9); Hof in Münster (1429) 1616-1805 (16); Hochstift Osnabrück (1).

Bestandsgeschichte: Gründung um 856 als Damenstift, vor 1240 Annahme der Augustinerregel, seit 1495 adliges freiweltliches Stift, Aufhebung 1812.

Form und Inhalt: Gründung um 856 als Damenstift, vor 1240 Annahme der Augustinerregel, seit 1495 adeliges freiweltliches Stift, Aufhebung 1812.
Das vorliegende Findbuch A 134 II "Stift Freckenhorst - Akten" mit seinen 2529 Verzeichnungseinheiten enthält die Akten der Abtei bzw. des Stifts Freckenhorst und wurde 2009 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Projektes nach der Vorlage des 1821 von Graf Karl August von Reisach angefertigten handschriftlichen Repertoriums 113 mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.

Literatur:
··Friedlaender, Ernst (Bearb.), Die Heberegister des Klosters Freckenhorst, nebst Stiftungsurkunde, Pfründeordnung und Hofrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 4), Münster 1872 (Reprint 1956).
·Gruhn, Klaus, Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 38), Warendorf-Freckenhorst 2000.
·Kohl, Wilhelm (Bearb.), Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra NF 10, Bistum Münster, 3), Berlin 1975.
·Kohl, Wilhelm, Freckenhorst-Damenstift, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 314-320.

Münster, den 26.04.2012 Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
B 209
Umfang
2.499 Akten.; 2499 Akten (102 Kartons), Findbuch B 209.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.4. Geistlichkeit, Stifte, Klöster >> Stift Freckenhorst
Verwandte Bestände und Literatur
Ernst Friedlaender (Bearb.), Die Heberegister des Klosters Freckenhorst, nebst Stiftungsurkunde, Pfründeordnung und Hofrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 4), Münster 1872 (Reprint 1956); Wilhelm Kohl (Bearb.), Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra NF 10, Bistum Münster, 3), Berlin 1975; Wilhelm Kohl, Freckenhorst - Damenstift, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 314-320; Klaus Gruhn, Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 38), Warendorf-Freckenhorst 2000.

Bestandslaufzeit
1332-1814

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1332-1814

Ähnliche Objekte (12)