Fotografie

Fotografie: Totensonntag, Stadtfriedhof Engesohde

Der letzte Sonntag des Kirchenjahres wurde in den protestantischen Gebieten früher Totensonntag genannt. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. hatte 1816 diesen Gedenktag verfügt, wohl als Erinnerung an die Toten der Napoleonischen Kriege (1803-1815) und Gegenstück zum katholischen Feiertag Allerseelen. Aktuell ist der Tag in allen Bundesländern ein stiller Feiertag, für den besondere Einschränkungen gelten.
In der evangelischen Kirche wird der Begriff heute nicht mehr benutzt, man spricht stattdessen vom „Ewigkeitssonntag“. So wird hervorgehoben, dass dieser Sonntag im Kirchenjahr nicht nur der Erinnerung an die Verstorbenen, sondern an die Erwartung des Ewigen Lebens gewidmet ist.
Das Foto zeigt, wie der Totensonntag mit Bräuchen und Verpflichtungen verbunden war. Die Gräber wurden von den Angehörigen nicht einfach nur mit Tannengrün winterfest gemacht, sondern regelrecht geschmückt. Auch war der Besuch der Grabstätten am Totensonntag in vielen Familien eine Selbstverständlichkeit. Dies ist allerdings eine jüngere Entwicklung, die erst begann, als die kirchlichen Gedenkfeiern für viele Menschen ihren Stellenwert verloren.

[AF]

Location
Historisches Museum Hannover
Collection
Fotografie
Inventory number
BD 009992
Material/Technique
S/W-Negativ / fotografiert

Subject (what)
Fotografie (Methode)
Friedhof
Grabstein
Grabschmuck
Ewigkeitssonntag
Totensonntag

Event
Herstellung
(who)
(where)
Stadtfriedhof Engesohde (Hannover)
(when)
1964

Rights
Historisches Museum Hannover
Last update
22.02.2023, 11:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Hannover. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • 1964

Other Objects (12)