Zwangsheirat und multikulturelle Gesellschaft: Anmerkungen zur aktuellen Debatte

Abstract: "Zwangsheirat stellt per definitionem eine gewaltsame Verweigerung freier Selbstbestimmung und damit eine gravierende Menschenrechtsverletzung dar. Der Autor betont in seinem Essay, dass Zwangsverheiratungen kein spezifisch islamisches Problem sein, sondern vor allem Ausdruck eines patriarchalischen Geschlechterverhältnisses. Er warnt vor einer forcierten kulturellen Assimilation und vor einer generellen Abkehr vom Konzept der multikulturellen Gesellschaft als Reaktion auf Phänomene wie Zwangsheiraten. Eine Gesellschaft, die die Freiheit der Menschenrechte in Fragen religiöser, weltanschaulicher und kultureller Selbstbestimmung respektiere, werde unter den Bedingungen von Migration immer auch eine multikulturelle Gesellschaft sein. Gleichzeitig werden Menschenrechte immer auch Grenzen der Toleranz und die Bereitschaft zur Kritik an autoritären Praktiken wie Zwangsverheiratungen formulieren. Ziel des Essay ist, das Konzept der Menschenrechte und der multikulturellen Gesellschaft zus

Weitere Titel
Forced marriage and multicultural society: comments on the current debate
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3937714146
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Essay ; Bd. 2

Klassifikation
Recht
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Politik
Schlagwort
Zwangsheirat
Multikulturelle Gesellschaft
Debatte
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2005
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsches Institut für Menschenrechte

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-316146
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)